Wirtschaftsthemen erst nach der Wahl gefragt
Wirtschaftsthemen spielten vor der Bundestagswahl nur eine untergeordnete Rolle auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky. Nach der Wahl stieg jedoch die Anzahl von Postings mit Wirtschaftsbezug deutlich. Das ergibt eine neue Analyse des ZEW Mannheim, für die über 90.000 Kurznachrichten auf Bluesky, sogenannte „Skeets“, ausgewertet wurden.
„Früher bildete Twitter öffentliche Debatten verlässlich ab. Als Twitter zur Plattform X wurde und sich große Umbrüche in Bezug auf Algorithmus und Usergruppe abzeichneten, etablierte sich Bluesky als Alternative. Allerdings war unklar, inwiefern sich das vergleichsweise neue Konkurrenzmedium für Untersuchungen von Debatten anbietet. Unsere Ergebnisse zeigen einerseits, dass die politische Debatte auf Bluesky den tagesaktuellen Entwicklungen entspricht, und andererseits, dass Bluesky damit ein geeignetes Medium ist, um politische Debatten empirisch zu untersuchen“, sagt Studienautor Jacob Schildknecht aus dem ZEW-Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“.
Themenwandel nach der Wahl
Nur fünf Prozent der einschlägigen Beiträge betrafen vor der Wahl ökonomische Themen. Die in diesen Kurznachrichten meistbesprochenen Wirtschaftsthemen waren Arbeits- und Sozialpolitik, Umwelt- und Energiepolitik sowie die digitale Infrastruktur.
Nach der Bundestagswahl wuchs der Anteil an Postings mit Wirtschaftsbezug auf Bluesky auf mehr als das Doppelte an. Ökonomiebezogene Skeets machten dann über 13 Prozent der Posts mit Bezug zur Wahl aus. Sie konzentrierten sich besonders auf Fiskal- und Geldpolitik. Die Bereiche Umwelt- und Energiepolitik, Arbeits- und Sozialpolitik sowie Wohnungspolitik verloren dagegen statistisch signifikant an Interesse.
„Damit zeigt sich, dass die politische Debatte auf Bluesky den tagesaktuellen Entwicklungen entsprach. Neben den konkreten empirischen Ergebnissen sehen wir also auch, dass Bluesky ein geeignetes Soziales Medium ist, um politische Debatten zu verfolgen und empirisch zu untersuchen“, erläutert Schildknecht.
Über 90.000 Postings
Für die ZEW-Kurzanalyse wurden vor der Bundestagswahl im Zeitraum vom 23. Januar bis 22. Februar 2025 und danach vom 24. Februar bis einschließlich 10. März 2025 über 90.000 Postings auf Bluesky mit Hashtags der politischen Parteien zur Bundestagswahl, wie #cdu oder #spd, untersucht. Die identifizierten Postings wurden darauf überprüft, ob ihre Inhalte bestimmten wirtschaftspolitischen Themenfeldern entsprechen. Diese Themenfelder sind: Steuer- und Geldpolitik, Umwelt und Energie, Arbeit und Soziales, Wohnen und Immobilien, Öffentliche Politik, Digitale Infrastruktur, Marktwettbewerb, Finanzmärkte, Industrie.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Jacob Schildknecht
Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“
Tel.: +49 (0)621 1235-311
E-Mail: Jacob.Schildknecht@zew.de
Originalpublikation:
https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/ZEWKurzanalyse_WirtschaftwaehrendderWahl_2025.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
