Neues Standardwerk zur Lungenfunktionsdiagnostik auf dem Pneumologie-Kongress in Leipzig vorgestellt
Die Deutsche Atemwegsliga präsentiert aktuell auf dem Kongress für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Leipzig das neu erschienene „Kompendium Lungenfunktionsdiagnostik“. Dieses umfassende Nachschlagewerk bietet auf mehr als 500 Seiten einen aktuellen Überblick über die vielfältigen Methoden und Verfahren der Lungenfunktionsprüfung. „Die Lungenfunktionsdiagnostik hat eine zentrale Bedeutung in der Pneumologie. Sie ermöglicht es, Diagnosen zu bestätigen, den Schweregrad von Erkrankungen zu ermitteln und Therapieerfolge zu bewerten“, erklärt Professor Carl-Peter Criée, Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga und Mitautor des Kompendiums.
Das Kompendium deckt nahezu das gesamte Spektrum der Untersuchungsmethoden ab – von der Spirometrie über die Ganzkörperplethysmographie bis hin zu speziellen Verfahren wie der Messung der Diffusionskapazität der Lunge, der Spiroergometrie und Schlafdiagnostik. Den spezifischen Anforderungen an die Lungenfunktionsdiagnostik in der pädiatrischen Pneumologie ist ein gesamtes Kapitel gewidmet. Besonderes Augenmerk wurde auf die verständliche Darstellung der jeweiligen Methodik, die Durchführung und Qualitätsbewertung der Untersuchungen sowie die umfassende klinische Interpretation der Untersuchungsergebnisse gelegt.
Herausgeber Hans-Jürgen Smith betont: „Unser Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge der Lungenfunktionsdiagnostik verständlich darzustellen und dabei sowohl medizinisches Fachpersonal als auch Lungenfachärztinnen und -ärzte anzusprechen.“ Er fügt hinzu: „In einer Zeit, in der die Lungenfunktionsdiagnostik oft auf die forcierte Spirometrie fokussiert wird, sollte unbedingt die Bedeutung der Untersuchung der Ruheatmung hervorgehoben werden, insbesondere im Sinne der Früherkennung von Atemwegserkrankungen.“
Neuartige Ergebnisdarstellung in der Ganzkörperplethysmographie: „Der R-V Graph vereinfacht und visualisiert die Interpretation der Messdaten und ermöglicht erstmals eine Blickdiagnostik.“
In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Kliniken sowie führenden Pneumologinnen und Pneumologen entwickelte der Herausgeber den sogenannten Resistance-Volumen (R-V) Graph, eine neuartige Darstellungsform in der Ganzkörperplethysmographie. Die bisherige Durchführung der Untersuchung und die bisherige Ergebnisdarstellung bleiben davon unberührt. Dieser Graph zeigt die instantane Beziehung zwischen Atemwegswiderstand und Lungenvolumen – das heißt, die tatsächliche Resistanceschleife – in einem einzigen Diagramm, das gleichzeitig den Sollwertbezug zu den wichtigsten Parametern herstellt. „Der R-V Graph vereinfacht und visualisiert die Interpretation komplexer Lungenfunktionsdaten und ermöglicht erstmals eine Blickdiagnostik“, sagt Hans-Jürgen Smith. „So kann der Graph zur Phänotypisierung von Atemwegserkrankungen beitragen. Eine Innovation in der Ganzkörperplethysmographie, die immer noch weitestgehend der Methodik entspricht, die der Wissenschaftler Arthur B. DuBois 1956 vorgestellt hat.“
Neueste internationale Leitlinien berücksichtigt – Zusammenhänge vertieft dargestellt
Das Kompendium enthält 40 Beiträge von 51 namhaften Autorinnen und Autoren, die aktiv in den verschiedenen pneumologischen Fachgesellschaften engagiert sind und an der Erarbeitung aktueller Empfehlungen zur Lungenfunktionsdiagnostik mitgewirkt haben. Es berücksichtigt die neuesten internationalen Leitlinien und bietet eine vertiefte Darstellung der darin diskutierten Zusammenhänge. „Wir empfehlen, das Kompendium Lungenfunktionsdiagnostik für jeden, der in diesem Gesundheitsbereich arbeitet oder sich dafür interessiert“, so Criée.
Das „Kompendium Lungenfunktionsdiagnostik“ aus dem Dustri Verlag ist ab sofort im Fachbuchhandel erhältlich: ISBN 978-3-87185-598-6
Terminhinweis:
Samstag, 12. April, 10.30 bis 11 Uhr
Neupublikation: Deutsche Atemwegsliga präsentiert umfassendes „Kompendium Lungenfunktionsdiagnostik“
Experten vor Ort: Herausgeber Hans-Jürgen Smith und Atemwegsliga-Vorsitzender Prof. Carl-Peter Criée
Pneumologie-Kongress, Congress Center Leipzig
Bühne in der DGP-Lounge, Eingang Halle 2
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
