Initiative Tierversuche verstehen legt „Kompass Tierversuche 2025" vor
Die Informationsinitiative Tierversuche verstehen veröffentlicht anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April die fünfte Auflage des „Kompass Tierversuche". Das Magazin dient als Wegweiser durch ein Meer von Daten über den Einsatz von Tieren in der Forschung. Hinter diesen Zahlen- und Prozentwerten steckt mehr als nur ein bloßer Vergleich zum Vorjahr. Die detailreiche Informationsschrift bietet einen strukturierten und umfassenden Überblick über die wichtigsten Daten und Fakten zu Tierversuchen.
Bereits zum fünften Mal legt die Initiative Tierversuche verstehen anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April den „Kompass Tierversuche“ vor. Die umfangreiche und aufwändig recherchierte Informationsbroschüre dient als Wegweiser entlang der langen Reihe von Zahlen und Aspekten zu dem Thema Tierversuche. Übersichtliche Schaubilder erleichtern es, die jährlich vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlichte Statistik zu den Versuchstierzahlen in Deutschland besser zu verstehen.
Auf rund 50 Seiten bereitet der „Kompass Tierversuche” die Statistiken verständlich auf und vergleicht neue Entwicklungen mit den Zahlen der Vorjahre. Aktuelle wissenschaftliche Themen runden das Spektrum der Inhalte ab. Der „Kompass Tierversuche” richtet sich in erster Linie an die interessierte Öffentlichkeit, aber auch an ein Fachpublikum aus Wissenschaft, Politik und Medien.
Tierversuche im globalen Vergleich
Das Thema Tierversuche wird in diesem Jahr mit internationaler Perspektive beleuchtet – mit einem Schwerpunkt auf den USA. Seit 2022 sind dort Tierversuche für Medikamente nicht mehr zwingend vorgeschrieben, was teilweise als besonders vorbildlich angesehen wird. Doch eine ähnliche Regel gilt in Europa bereits seit 2001. Ein weiterer auffälliger Unterschied: Während in den USA jährlich etwa 800.000 Versuchstiere statistisch erfasst werden, bleiben Mäuse, Ratten und Vögel sowie kaltblütige Wirbeltiere wie Fische, Reptilien und Amphibien unberücksichtigt – ihre Zahl wird auf rund 7 Millionen geschätzt. Zudem fehlen dort einheitliche Richtlinien und eine behördliche Genehmigungspraxis, wie sie in der EU existieren. In den USA überwachen Forschungseinrichtungen Tierversuche eigenständig.
Hunde als Versuchstiere
Die aktuelle Ausgabe widmet sich außerdem einer Tierart, deren Einsatz in Tierversuchen in der Öffentlichkeit oft besonders emotional diskutiert wird: den Hunden. Tatsächlich ist ihre Zahl in der Forschung in Deutschland vergleichsweise gering. Drei von vier dieser Tiere werden zudem in der tiermedizinischen Forschung eingesetzt und tragen maßgeblich zur Entwicklung neuer Therapiemethoden für Haustiere bei.
Versuchstierzahlen, das 3R-Prinzip und Künstliche Intelligenz
Das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine) wirkt wie ein Bremsschirm auf die Zahl der Versuchstiere. Unsere Analyse zeigt, dass das Aufkommen von Versuchstieren bereits sank, bevor der Rückgang auch in Diagrammen sichtbar wurde – insbesondere vor dem Hintergrund eines wachsenden Forschungsaufkommens; die steigende Anzahl an Forschungsprojekten hat diesen Effekt jedoch teilweise überlagert.
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine Schlüsselrolle im 3R-Prinzip und könnte künftig verstärkt zur Reduktion von Tierversuchen beitragen, etwa in der Entwicklung von Medikamenten. Trotz vielversprechender Tendenzen und den damit verbundenen Chancen für die Forschung bleiben jedoch Herausforderungen bestehen, die im Kompass 2025 ausführlich diskutiert werden.
Zum Abschluss bietet der „Kompass 2025” einen Einblick in wegweisende Forschungsergebnisse, die nicht nur das Potenzial haben, den medizinischen Fortschritt voranzutreiben; sie eröffnen auch neue Perspektiven für den Tierschutz und die Reduktion von Tierversuchen.
Tierversuche bleiben ein emotional aufgeladenes Thema in der öffentlichen Diskussion. Die Initiative Tierversuche verstehen bietet mit dem „Kompass Tierversuche“ eine faktenbasierte und verständliche Informationsquelle, die zu einer sachlichen Debatte beitragen soll.
Für Ihre Berichterstattung anlässlich des „Internationalen Tages des Versuchstiers" am 24. April erhalten Sie den „Kompass Tierversuche 2025" bereits vorab als PDF-Dokument.
Redaktionskontakt:
E-Mail: redaktion@tierversuche-verstehen.de
Telefon: +49 251 98776-50
Website: www.tierversuche-verstehen.de
LinkedIn: www.linkedin.com/company/tierversuche-verstehen/
Youtube: @tierversuche-verstehen
Bluesky: @tvvde.bsky.social
Mastodon: @TVV@wisskomm.social
X: @TVVde
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
