Robert Arlinghaus ist deutscher National Champion des Frontiers Planet Prize 2025
Berlin, 22. April 2025. Der von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) nominierte Professor Robert Arlinghaus ist durch eine Jury von 100 weltweit führenden Nachhaltigkeitsexpert:innen unter der Leitung von Professor Johan Rockström als National Champion für Deutschland und damit als besonders herausragender Experte auf seinem Forschungsgebiet ausgezeichnet worden.
Prof. Dr. Robert Arlinghaus (49) hält die Professur für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin in gemeinsamer Berufung mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Er betreibt inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung mit Schwerpunkt Freizeit- und Küstenfischerei. Neben der Erarbeitung von Grundlagen nachhaltiger Fischerei gilt sein Augenmerk der Ko-Produktion von Wissen zusammen mit der Angelpraxis und dem Wissenstransfer in die Gesellschaft. Robert Arlinghaus hat über 700 Publikationen verfasst, darunter mehr als 370 begutachtete Aufsätze und 30 Monographien, Bücher und Sammelbände. Seine Arbeit wurde über 27.800 mal zitiert. Er ist Gründer und Herausgeber führender Fachzeitschriften in Fischereifragen national und international.
Für seine herausragenden Leistungen in Forschung und Wissenschaftskommunikation wurde er mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Cultura Award (2016), dem Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Stifterverbands (2020), dem Circle U. Preis für interdisziplinäre Forschung (2022) und dem Leibniz-Preis „Forschung in Verantwortung“ (2024).
Der Frontiers Planet Prize würdigt wissenschaftliche Durchbrüche, die zur Stabilisierung der Ökosysteme des Planeten beitragen. Sein Ziel ist es, den internationalen Wettbewerb um die besten Lösungen für globale ökologische Krisen zu beschleunigen und wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Robert Arlinghaus und sein Team hatten in umfangreichen Ganzsee-Experimenten zeigen können, dass Ökosystembasierte Renaturierungsmaßnahmen besser funktionieren als gängige Alternativen, die nur auf die Förderung einzelner Arten ausgelegt sind.
Der Preis wird 2025 zum dritten Mal vergeben. Je eine Wissenschaftsakademie ist pro Land berechtigt, drei Nominierungen an die internationale Jury weiterzuleiten. In Deutschland übernimmt diese Aufgabe eine von Professorin Annette Grüters-Kieslich geleitete Jury der BBAW. Die verschiedenen National Champions werden anlässlich des Earth Day am 22. April bekanntgegeben. Im Juni 2025 werden aus ihrer Reihe die drei globalen Champions benannt und in einer Zeremonie im schweizerischen Villars-sur-Ollon gewürdigt. Die Institutionen der drei gekürten Personen erhalten jeweils eine Million US-Dollar für weitere Forschungsarbeit.
Mehr Informationen zum Preis finden Sie hier: https://www.frontiersplanetprize.org/
Pressebilder von Prof. Robert Arlinghaus können Sie hier herunterladen: https://www.ifishman.de/presse/bilder/
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Kontakt für Fragen zum Preis und zum Vergabeverfahren:
Roland Römhildt
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Präsidialbüro, Referent des Präsidenten/Internationale Beziehungen
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Tel. 030/20370-583
E-Mail: roland.roemhildt@bbaw.de
Pressekontakt:
Dr. Ann-Christin Bolay
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Präsidialbüro, Leiterin Kommunikation
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Tel. 030/20370-657
E-Mail: bolay@bbaw.de
Weitere Informationen:
http://www.bbaw.de
https://www.frontiersplanetprize.org/ - mehr Informationen
https://www.ifishman.de/presse/bilder/ - Pressebilder
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
