Feierliche Eröffnung des DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz mit Gastvortrag von ESA-Astronaut Gerhard Thiele
Am 15. Mai 2025 eröffnet die Hochschule Zittau/Görlitz gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das neue DLR_School_Lab in den Zittauer Mandau-Höfen. Der außerschulische Lernort auf 350 m² bietet Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 spannende MINT-Experimente und weckt frühzeitig Interesse an Naturwissenschaften und Technik. Die Eröffnung mit rund 240 Gästen ist Teil der Bildungsinitiative „Zukunftslernort Oberlausitz“. Ein besonderes Highlight ist der Gastvortrag von ESA-Astronaut Dr. Gerhard Thiele, der über seine Erfahrungen im All berichtet und für Fragen zur Verfügung steht.
Am 15. Mai 2025 wird an der Hochschule Zittau/Görlitz ein bedeutender Meilenstein für die außerschulische MINT-Bildung in der Oberlausitz gesetzt: Mit der feierlichen Eröffnung des neuen DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz eröffnet die Hochschule gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen innovativen außerschulischen Lernort für Schülerinnen und Schüler.
Das neue DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz erstreckt sich auf rund 350 m² und befindet sich in den Mandau-Höfen in Zittau – einem modernen Zentrum für Gewerbe, Forschung und Bildung. Ziel des neuen Schülerlabors ist es, junge Menschen frühzeitig für Naturwissenschaften, Technik und Forschung zu begeistern und neue Bildungsperspektiven in der Region aufzuzeigen.
Zur Eröffnung werden rund 240 Gäste, darunter 120 geladene Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Lehrkräfte der regionalen Schulen und 120 Schülerinnen und Schüler erwartet.
„Wir freuen uns, mit dem DLR_School_Lab an der Hochschule Zittau/Görlitz einen neuen Impulsgeber für MINT-Bildung in der Region zu schaffen. Hier können Schülerinnen und Schüler mit eigenen Experimenten die Wissenschaft und deren Faszination hautnah erleben. Die gemeinsame Einrichtung des DLR und der HSZG ist ein wichtiger Beitrag, um Talente zu entdecken und nachhaltig zu fördern, sowie berufliche Perspektiven aufzuzeigen“, betont Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR.
Auch Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil, Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung an der Hochschule Zittau/Görlitz, hebt die Bedeutung hervor: „Die jungen Menschen sind die Architektinnen und Architekten unserer Zukunft – ihr Wissensdurst, ihr Mut zum Neudenken und ihr Gestaltungswille sind der Rohstoff für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Mit dem neuen DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz schaffen wir einen einzigartigen Lern- und Erlebnisraum für die Jugend unserer Region. Ich bin stolz, dass wir gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt einen Ort realisieren konnten, an dem Neugierde auf Forschung trifft, wissenschaftliches Denken angeregt wird und Perspektiven für morgen entstehen“.
Der Sächsische Staatsminister für Kultus Conrad Clemens ergänzt: „Das DLR_School_Lab entfacht bei jungen Menschen Begeisterung für Wissenschaft und Technik. Die Eröffnung hier in Zittau ist ein starkes Zeichen für die Lausitz und wird zur Fachkräftesicherung in der Region beitragen.“
Was bietet das DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz?
Das neue Schülerlabor ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 12 ein breites Spektrum spannender Experimente insbesondere in den MINT-Fächern Physik, Chemie und Biologie. Highlights sind u. a.:
• Experimente mit Wärmepumpen, im Vakuum und im Windkanal zur Erkundung physikalischer Prozesse.
• Chemische Experimente rund um die Lumineszenz, wie sie z. B. bei kriminaltechnischen Untersuchungen genutzt wird.
• Biologische Experimente zur Sinneswahrnehmung und zur Herstellung alternativer Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen unter anderem unter Einsatz eines Fluoreszenz-Mikroskops.
Friederike Ogorek gehört dem Team der Mentorinnen und Mentoren an, das künftig die Schulklassen bei ihren Experimenten betreuen wird. Die Studentin der Molekularen Biotechnologie betont: „Als Mentorin oder Mentor des DLR_School_Labs sind wir auf Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern. Wir unterstützen sie, damit sie die Experimente möglichst selbstständig durchführen können und durch das Experimentieren zentrale Forschungsthemen der Hochschule und des DLR kennenlernen. Gleichzeitig sammeln wir selbst, also die Mentorinnen und Mentoren, wertvolle pädagogische Erfahrungen für unsere berufliche Zukunft.“
Ablauf der Veranstaltung
Orte:
• Eröffnungsfeier: HSZG, Haus Z IV, Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau
• Einweihung DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz: Mandauhöfe, Äußere Oybiner Straße 14/16, 2. OG, Gebäude 9, 02763 Zittau
Zeitplan:
• 13:00 – 14:00 Uhr: Ankommen und Gallery Walk mit Exponaten des DLR und der HSZG im Haus Z IV
• 14:00 – 15:00 Uhr: Feierliche Eröffnungsfeier inkl. Grußworte und Talkrunde
• 15:00 – 16:00 Uhr: Gastvortrag des ESA-Astronauten Dr. Gerhard Thiele über seine Raumfahrtmission und Erfahrungen im Weltall
• 16:00 – 19:00 Uhr: Besichtigungen des DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz in Gruppen sowie gemeinsamer Ausklang am Campus
Offizielle Eröffnungsfeier und ein besonderes Highlight
Die feierliche Eröffnung der Veranstaltung wird von Grußworten von Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie Staatsminister Conrad Clemens vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus eingeleitet.
Im Anschluss daran findet eine hochkarätig besetzte Talkrunde statt. Diskutieren werden Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla (DLR), Staatsminister Conrad Clemens (SMK), Staatssekretärin Prof. Dr. Heike Graßmann (SMWK), Prof. Dr. Sophia Keil (HSZG) sowie Helena Krüger, Jugend-forscht-Preisträgerin und ehemalige Schülerin des Christian-Weise-Gymnasiums Zittau. Im Zentrum der Runde stehen Themen wie die Bedeutung außerschulischer Lernorte im ländlichen Raum, die Nachwuchsförderung und der Beitrag der strategischen Bildungsinitiative Zukunftslernort Oberlausitz (ZukLOS) der Hochschulleitung zur Förderung der außerschulischen MINT-Bildung in der Region.
Den Abschluss dieses Programmteils bildet eine feierliche Schlüsselübergabe: In einer symbolischen Geste überreichen Vertreterinnen und Vertreter des DLR, der Hochschule und der Landesregierung gemeinsam den Schlüssel des neuen Schülerlabors an Helena Krüger, stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler, die zukünftig das Schülerlabor nutzen werden. Begleitet wird die Übergabe von einer Live-Schaltung direkt in das DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz.
Im Anschluss an den Festakt erwartet die Gäste, insbesondere die Schülerinnen und Schüler, ein besonderes Highlight: ESA-Astronaut Dr. Gerhard Thiele wird in einem Gastvortrag über seine Raumfahrtmission und seine Erfahrungen im Weltraum berichten und anschließend den jungen Teilnehmenden sowie den geladenen Gästen für Fragen zur Verfügung stehen. Die anschließenden Besichtigungen des DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz in Gruppen sowie ein gemeinsamer Ausklang am Campus runden die Eröffnungsveranstaltung ab.
Das DLR und das neue DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist mit über 10.000 Mitarbeitenden eine der größten und modernsten Forschungseinrichtungen Europas. Es forscht in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr sowie Digitalisierung und Sicherheit. Mit der feierlichen Eröffnung an der Hochschule Zittau/Görlitz entsteht nun das 17. DLR_School_Lab bundesweit. Die Hochschule Zittau/Görlitz reiht sich damit in eine Riege hochkarätiger Partnerinstitutionen wie die RWTH Aachen, die BTU Cottbus-Senftenberg sowie die Technischen Universitäten in Darmstadt, Dortmund, Dresden und Hamburg sowie die Universität Augsburg ein. Besonders hervorzuheben ist: Keine dieser Hochschulen hat bislang so umfassend in den Aufbau und die Ausstattung ihres DLR_School_Labs investiert wie die Hochschule Zittau/Görlitz.
Hintergrund
Das neue Schülerlabor ist Teil der strategischen Bildungsinitiative „Zukunftslernort Oberlausitz“ (ZukLOS) der Hochschule Zittau/Görlitz. ZukLOS verfolgt das Ziel, in der Region Oberlausitz neue Lern- und Begegnungsorte für Menschen aller Generationen zu schaffen. Das DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz ist eines von mehreren Teilvorhaben, die im Rahmen von ZukLOS realisiert werden. Für die Umsetzung des Zukunftslernorts stehen Fördermittel in Höhe von insgesamt 5 Millionen Euro zur Verfügung. Diese PMO-Mittel aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR wurden durch Franziska Schubert, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, gesichert. Das Gesamtvorhaben ZukLOS leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der außerschulischen MINT-Bildung, zur Fachkräftesicherung sowie zur nachhaltigen Entwicklung der Region.
Medienvertretungen sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler vor Ort mitzuerleben. Es besteht die Möglichkeit zu Interviews, Bildaufnahmen und Hintergrundgesprächen.
Wir bitten bei Teilnahme um eine kurze Rückmeldung bis spätestens 13. Mai 2025 per E-Mail an presse@hszg.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prorektorin Forschung, Transfer und Internationalisierung
Telefon: +49 3583 612-4665
E-Mail: sophia.keil@hszg.de
Christian Tiller
Hochschule Zittau/Görlitz
Telefon: +49 3583 612-4781
E-Mail: christian.tiller@hszg.de
Weitere Informationen:
https://zuklos.hszg.de/handlungsfelder/juniorakademie Weitere Informationen rund um die Entstehung des DLR_School_Lab
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
