Die Welt zu Gast an der HSBI: 7. International Week mit mehr als 100 Gästen aus 35 Ländern gestartet
Zum siebten Mal bietet die International Week der Hochschule Bielefeld eine Plattform für den internationalen und interkulturellen Austausch: Mehr als 100 Gäste aus 35 Ländern bereichern noch bis zum 16. Mai die Lehre und Forschung aller Fachbereiche mit Lehrveranstaltungen, Vorträgen, Workshops und Aktionen.
Bielefeld (hsbi). Die Hochschule Bielefeld (HSBI) öffnet erneut ihre Türen für eine Woche voll kultureller Vielfalt und akademischem Austausch: Zum siebten Mal heißt die HSBI im Rahmen der International Week vom 12. bis zum 16. Mai zahlreiche Lehrende und Forschende aus aller Welt willkommen. Zur offiziellen Eröffnung begrüßten Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier, Vizepräsident für Internationales und Digitalisierung, sowie Judith Peltz, Leiterin des Dezernats Internationales, die Gäste an der HSBI. „Die International Week bietet seit vielen Jahren einen wertvollen Rahmen für den internationalen Austausch. Sie ermöglicht Studierenden, Lehrenden und Forschenden den Blick über den Tellerrand und bringt neue Perspektiven in die Lehre und Forschung ein“, betonte Prof. Dr. Schäfermeier. „Lassen Sie uns diese Woche nutzen, um unser Netzwerk mit zahlreichen neuen Kontakten, Ideen und Partnerschaften zu stärken. Lassen Sie uns bestehende Verbindungen festigen und neue knüpfen – denn gemeinsam sind wir stärker.“
Die Eröffnung der siebten International Week gab nicht nur einen Vorgeschmack auf das abwechslungsreiche Programm, sondern zeigte auch deutlich, dass die globale Vernetzung und das internationale Profil der HSBI jährlich ausgeweitet wird: Über 100 Gäste aus 35 Ländern – von Albanien bis Zimbambwe – sind der Einladung gefolgt. An allen Fachbereichen und Standorten der HSBI bringen sie ihre Expertise in mehr als 70 Veranstaltungen ein – von interkulturellen Vorträgen über Aktionen und Workshops bis hin zu interaktiven Seminaren im regulären Lehrbetrieb.
Internationaler Einblick in hochaktuelle Themen
Das Programm der International Week spiegelt auch in diesem Jahr aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragestellungen wider – unter anderem zu Künstlicher Intelligenz (KI), Protestkultur und Herausforderungen im Gesundheitswesen. So können Studierende in einem Workshop analysieren, wie Kleidung als visualisierter Widerstand eingesetzt wurde und werden kann. Ein Forschungsworkshop stellt die App PainChek® vor, die mithilfe von KI eine verbesserte Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz ermöglicht und so zur Optimierung der Pflege beiträgt. In einem hybriden Workshop tauschen sich internationale Expert:innen aus fünf verschiedenen Gesundheitssystemen – Singapur, Kirgisistan, Ukraine, Vereinigtes Königreich und Moldau – über aktuelle Herausforderungen und digitale Transformationsprozesse im Gesundheitswesen aus.
Ein besonderes Highlight bildet die „Bielefeld International Conference on Applied Business (BiCAB)“ am 16. Mai, die sich mit der Integration und Anwendung von KI im Unternehmensumfeld befasst. Die Konferenz beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Best Practices und zukünftige Trends bei der Implementierung von KI in Unternehmen – auch mit Blick auf Auswirkungen auf Arbeitskräfte, Geschäftsmodelle und ethische Fragen. Gleichzeitig bietet sie praktische Ansätze für eine effektive KI-Integration.
Förderung des interkulturellen Austauschs und Stärkung der internationalen Beziehungen
Neben dem wissenschaftlichen Input steht auch der persönliche Austausch der internationalen Gäste im Vordergrund der Woche: Ob anregende Gespräche mit Gleichgesinnten, spannende Länderberichte oder autobiografische Erzählungen – die HSBI wird zum lebendigen Ort für interkulturelle Begegnungen. Ein fester Bestandteil des Rahmenprogramms sind die internationalen Tische, an denen Interessierte auf der Magistrale im HSBI-Hauptgebäude die „Welt“ erkunden können: Internationale Studierende an der HSBI präsentieren ihre Heimatländer und laden zu kulinarischen Kostproben ein. Zudem bietet das International Office Tipps rund um Auslandsaufenthalte an und organisiert ein Vernetzungscafé für den interkulturellen Dialog.
Internationale Lehre – direkt im Seminarraum
Die International Week, die jährlich von Katharina Kontowski und Maximilian Köster vom International Office der HSBI organisiert wird, bietet den Teilnehmenden eine Plattform für den interkulturellen und internationalen Austausch. Das Besondere: Die Veranstaltungen der Gäste finden im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Fachkolleg:innen der HSBI statt. Sie sind somit fester Bestandteil der Seminar- und Vorlesungspläne, wodurch die Studierenden unmittelbar von den internationalen Lehr- und Forschungsperspektiven profitieren.
Weitere Informationen:
https://www.hsbi.de/presse/pressemitteilungen/die-welt-zu-gast-an-der-hsbi-7-international-week-mit-mehr-als-100-gaesten-aus-35-laendern-gestartet Pressemitteilung und Fotos auf www.hsbi.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
