HRK-Forschungslandkarte: HTW Berlin überzeugt mit 5 Forschungsschwerpunkten
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ihr Forschungsprofil weiter geschärft und sich mit fünf Forschungsschwerpunkten für die Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) beworben. Die HRK hat nun alle fünf Schwerpunkte nach quantitativen und qualitativen Kriterien geprüft und positiv bewertet.
„Wir freuen uns sehr, dass wir als einzige Hochschule für angewandte Wissenschaften mit fünf Forschungsschwerpunkten in der Forschungslandkarte vertreten sind. Die HRK bestätigt damit unsere Forschungsexzellenz, und zwar nicht nur in einzelnen Spezialgebieten, sondern in einer großen thematischen Bandbreite“, sagt Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Wissenschaftskommunikation.
Die Forschungslandkarte der HRK
Die Forschungslandkarte der HRK präsentiert herausragende Forschungsschwerpunkte der deutschen Hochschulen übersichtlich, einheitlich und allgemein verständlich. Die Schwerpunkte sind zumeist interdisziplinär angelegt und großen gesellschaftlichen Herausforderungen gewidmet. In eigener Verantwortung legen die Hochschulen fest, welche Schwerpunkte sie als besonders profilbildend sehen. Einmal jährlich können sie die Aufnahme neuer Schwerpunkte in die Landkarte beantragen. Vor der Veröffentlichung erfolgt eine Prüfung durch die HRK.
Anzahl der Forschungsschwerpunkte
Im Regelfall können Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit bis zu drei Forschungsschwerpunkten in der Forschungslandkarte vertreten sein. Nur in Ausnahmefällen ist die Nennung von maximal fünf Schwerpunkten möglich für Hochschulen, die sich als besonders forschungsstark wahrnehmen.
Auswahlkriterien
Grundsätzlich sind pro Forschungsschwerpunkt mindestens fünf Professuren erforderlich. Zudem müssen substantielle Forschungsdrittmittel sowie Publikationen oder Patentanmeldungen nachgewiesen werden. Bei der Prüfung von mehr als drei Schwerpunkten werden besonders strenge Kriterien angelegt: 700.000 Euro Forschungsdrittmittel pro Jahr in sozial-, geistes- oder gesundheitswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten bzw. 1,85 Millionen Euro pro Jahr für Forschungsschwerpunkte in anderen Fachrichtungen. Hinzu kommen mindestens 40 wissenschaftliche Publikationen und/oder Patentanmeldungen pro Jahr. Die Forschungsschwerpunkte müssen quantitativ und qualitativ profiliert und präzise voneinander abgegrenzt sein.
Die Forschungsschwerpunkte der HTW Berlin
- Digitale Technologien für Industrie und Gesellschaft
- Technologien für Gesundheit und Leben
- Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz
- Design und Kultur
- Nachhaltiges Wirtschaften, Unternehmertum und Zukunft der Arbeit
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring
Originalpublikation:
https://www.forschungslandkarte.de/profilbildende-forschung-an-fachhochschulen/erweiterte-suche/hochschule/16/?cHash=397b43dc7c93e81c7ddd2c414a85904b
Weitere Informationen:
https://www.htw-berlin.de/forschung/forschungsprofil/forschungsschwerpunkte/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
