Europas Gründerszene trifft sich zur ersten Entrepreneurship Week an der HHL in Leipzig
Vier Tage lang waren die HHL Leipzig Graduate School of Management und die Stadt Leipzig ein Treffpunkt für Gründungsbegeisterte, Forschende, Studierende und Investor:innen aus ganz Europa. Die erste Entrepreneurship Week der HHL förderte den Dialog zwischen Hochschulen, Startups und Unternehmen. Das Programm reichte von Workshops und Keynotes über Panels bis hin zum Pitch Contest.
Die Veranstaltung vom 20. bis 23. Mai vernetzte die europäische Gründungsszene, förderte den Wissenstransfer zwischen Hochschulen, Startups sowie etablierten Unternehmen und stärkte Leipzig als innovativen Gründungsstandort. Sie vermittelte anwendungsnahe Forschung und bot konkrete Formate zur Unterstützung junger Gründungsteams.
Clemens Schülke, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales der Stadt Leipzig, begrüßte diese Initiative der Leipziger Business School in seiner Eröffnungsrede: „Leipzig nimmt die Rolle des Gastgebers immer gerne ein – besonders, wenn es um Europas Gründerinnen und Gründer geht. Die Förderung von Start-ups hat für uns einen hohen Stellenwert. In Leipzig engagieren wir uns stark für Gründungen und haben zahlreiche erfolgreiche Initiativen. Insofern fand die erste Entrepreneurship Week genau am richtigen Ort statt.“
Vier Tage für Innovation, Transfer und Vernetzung
Die neue Stage Two Academy in Kooperation mit Stage Two, Europas größtem Wettbewerb für universitäre Startups, initiiert und organisiert von der HHL und der RWTH Aachen, zeigte u. a. mit Konferenzbeiträgen und in praxisnahen Workshops von Transferexpert:innen aus ganz Europa, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Geschäftsmodelle überführt werden. Expert:innen der Siemens AG, Telekom AG, Bertelsmann und der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) begleiteten die Durchführung und nahmen an der abschließenden Podiumsdiskussion teil.
Die Entrepreneurship Week bündelte zudem zwei an der HHL etablierte, studentisch organisierte Formate: Die Accelerate Conference bot einen Pitch Contest, Keynotes und Workshops zu Künstlicher Intelligenz, nachhaltiger Innovation und Startup-Finanzierung. Bei TEDxHHL berichteten Speaker von persönlichen Wendepunkten und unternehmerischen Herausforderungen – darunter Tobias Krauss, CEO von Mister Spex.
Traction Lab – Geschäftsidee trifft den Markt
Highlight der Veranstaltungswoche ist folgende Ankündigung: Als Brücke zwischen Validierung und Skalierung startet das HHL DIGITAL SPACE mit dem Traction Lab ein neues Programm, das frühphasige Startups beim Markteintritt und Fundraising unterstützt. Gemeinsam mit Coaches entwickeln Gründungsteams ihr Produkt weiter und setzen erste Marketing- und Vertriebsstrategien um. Das Ergebnis: erste Kundschaft, strategische Partner und fundiertes Nutzerfeedback.
HHL setzt bundesweit Maßstäbe in der Gründungsförderung
Die HHL wurde im März 2025 zum siebten Mal in Folge vom Stifterverband als Deutschlands beste Gründerhochschule ausgezeichnet – sie schafft ein ideales Umfeld für Gründer:innen. Mit ihrem Master in Entrepreneurship stärkt sie Gründungsaktivitäten in Sachsen, baut Brücken zu etablierten Firmen und trägt zum regionalen Wirtschaftswachstum bei.
Die HHL Leipzig Graduate School of Management
ist eine universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Laut Financial Times-Ranking zählt sie zu den führenden internationalen Business Schools und erreicht global Top-Platzierungen in den Bereichen Karriereberatung, Alumni-Netzwerk und Gehalt nach Graduierung. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule Deutschlands ist die Ausbildung unternehmerisch denkender, verantwortungsbewusster und leistungsfähiger Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die HHL 2025 zum siebten Mal in Folge als Gründerhochschule Nummer 1 in Deutschland ausgezeichnet. Aus der HHL sind in den letzten 30 Jahren über 530 Unternehmensgründungen hervorgegangen mit mehr als 30.000 Mitarbeitenden. Als erste deutsche private Business School wurde die HHL durch die international renommierte AACSB akkreditiert und erlangte diesen Qualitätsstatus seither fünf Mal in Folge. Mehr Daten zur HHL unter
https://www.hhl.de/de/die-hhl/we-are-hhl/zahlen-fakten/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
