Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden
Heute startet das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die zweite bundesweite Online-Erhebung "Die Studierendenbefragung in Deutschland". Über eine Million Studierende an mehr als 200 deutschen Hochschulen und Universitäten sind eingeladen, sich zu beteiligen. Die Befragung läuft bis in den August 2025, die Einladungen werden gestaffelt nach Bundesländern verschickt.
Hannover, 27.05.2025. Die Studierendenbefragung in Deutschland liefert umfassende Daten zur Lebensrealität von Studierenden – von sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen über Studienverlauf und -bedingungen bis hin zu politischen Einstellungen und Bildungswegen. Sie erlaubt differenzierte Analysen auch kleinerer Gruppen, etwa Studierender mit Kind, mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Gefördert wird die Studie vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Bundesforschungsministerin Dorothee Bär unterstreicht: „Hochschulen sind Zukunftstreiber. Hochschulen können nur dann herausragende Studierende und Forschende anziehen, wenn sie attraktiv sind. Jede Studentin und jeder Student muss die gleichen Chancen in Deutschland haben, das Studium gut bewältigen zu können. Und diese Bedingungen wollen wir noch besser verstehen. Gute Hochschulpolitik braucht verlässliche Daten. Deshalb bitte ich alle eingeladenen Studierenden: Nehmen Sie teil – wir wollen wissen, wie Sie Ihr Studium erleben.“
„Die Studierendenbefragung ist in Deutschland einzigartig in ihrer Reichweite. Sie ist eine zentrale Datenquelle für Hochschulforschung und Bildungspolitik“, betont Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW.
Auch das Deutsche Studierendenwerk (DSW) unterstützt die Befragung. DSW-Präsidentin Prof. Dr. Beate A. Schücking ruft die Studierenden ebenfalls zur Teilnahme auf: „Investieren Sie Ihre Zeit – Ihre Antworten tragen dazu bei, die Studienbedingungen und soziale Rahmenbedingungen zu verbessern.“
Hintergrund:
Die Studierendenbefragung in Deutschland ist eine bundesweite Trendstudie zum Leben und Studium von Studierenden. Sie dient dem wissenschaftlich fundierten Bildungsmonitoring und vereint seit 2021 die bisherigen Erhebungen der Sozialerhebung, des Konstanzer Studierendensurveys und der Studie best: beeinträchtigt studieren. Ein Teil der Teilnehmenden wird zudem in die europäische EUROSTUDENT-Befragung eingebunden. Ziel ist die Erhebung repräsentativer Daten zur sozialen und wirtschaftlichen Lage von Studierenden in Deutschland. Die Studie wird vom DZHW wissenschaftlich geleitet und durchgeführt und vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. Das Deutsche Studierendenwerk unterstützt die Befragung.
Weitere Informationen:
Website der Befragung:
www.die-studierendenbefragung.de
Instagram: www.instagram.com/diestudierendenbefragung
TikTok: www.tiktok.com/@diestudierendenbefragung
Facebook: www.facebook.com/diestudierendenbefragung
LinkedIn: www.linkedin.com/company/die-studierendenbefragung
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Jessica Ordemann
Janka Willige
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
