FH Erfurt im Green Transformation Cluster
Fachhochschule Erfurt in Jakarta: Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst stärkt Zusammenarbeit europäischer und südostasiatischer Hochschulen im Zeichen der Nachhaltigkeit
Die Fachhochschule Erfurt ist Teil des Green Transformation Clusters, einem von der TU Ilmenau geleiteten Konsortium im Rahmen des SCOPE-HE-Programms, einer Leitinitiative der EU zur Etablierung einer nachhaltigen Kooperation in Lehre, Forschung und Transfer mit dem Verband Südostasiatischer Nationen ASEAN. Das Cluster hat sich zum Ziel gesetzt, die Mobilität von Studierenden und Akademikern zu fördern und Hochschulnetze zu stärken, die eine grüne Transformation hin zu Nachhaltigkeit anstreben.
Den Auftakt für die Aktivitäten des Clusters bildete der Research Connectivity Workshop des SCOPE-HE-Programmes, der vom 14. bis 15.05.2025 in Jakarta, Indonesien ausgetragen wurde. Neben zahlreichen Podiumsdiskussionen, die unter anderem den Dialog über die akademische Zusammenarbeit in verschiedenen Bildungs- & Kulturkreisen anregten, bot dieser Rahmen vor allem die Möglichkeit des Kennenlernens und der Synchronisation innerhalb des Green Transformation Clusters, welches aus sechs Hochschulen aus Europa und Südostasien besteht und sich in einem harten Auswahlverfahren aus über 120 Anträgen durchsetzen konnte.
Zu den europäischen Partnern der Fachhochschule Erfurt gehört neben der Université de Technologie de Compiègne (UTC) in Frankreich, die Technische Universität Ilmenau, welche das Projekt, in Person von Prof. Dr. Jens Wolling und Dr. Mira-Rochyadi-Reetz, federführend betreut. Die ASEAN-Region wird durch die Mindanao State University (Philippinen), die Universitas Pancasila und die President University (Indonesien) vertreten, wobei letztere bereits enge Beziehungen zur FH Erfurt pflegt.
Das gemeinsam formulierte Ziel des Konsortiums ist es, die forschungsbasierte Lehre mit Schwerpunkt auf erneuerbare Energien, Biodiversität & Landnutzung an allen sechs Hochschulen und darüber hinaus auszubauen, um umfassendere Klimaschutzziele zu erreichen. Um dem nachzukommen, sollen in den kommenden zwei Jahren eine Reihe von Ergebnissen in den Bereichen Lehre und Forschung erarbeitet werden. Während im Bereich Lehre ein Lehrmodul mit dem Titel „Climate Action: Pathways to a Sustainable Future" entstehen und durchgeführt werden soll, das vorwiegend auf Forschungsarbeiten der beteiligten Hochschulen aufbaut, werden sich im Bereich Forschung zwei interdisziplinäre Gruppen von Wissenschaftler:innen mit den SDGs (Sustainable Development Goals) „7. Bezahlbare und saubere Energie“ und „15. Leben an Land“ auseinandersetzen. Unterstützt durch Vertreter:innen der Mindanao State und President University wird die FH Erfurt, vertreten durch Prof. Dr. Björn Machalett, die Führung für den Forschungsbereich „Leben an Land“ übernehmen, der sich vor allem den Themen nachhaltige Landnutzung, Bodengesundheit und Biodiversität widmen wird.
Da der Arbeitsprozess innerhalb des Clusters nicht nur einen stetigen virtuellen, sondern auch persönlichen Austausch vorsieht, werden Studierende und Wissenschaftler:innen aller beteiligten Hochschulen im Oktober 2026 im Rahmen einer gemeinsamen Winter School auch in Ilmenau und Erfurt zu Gast sein. Mit der Teilnahme am Programm SCOPE-HE der Europäischen Union macht die Fachhochschule Erfurt nicht nur einen wichtigen Schritt in Richtung einer weiteren Internationalisierung der Hochschule, sondern bekräftigt ihre Ausrichtung auf eine nachhaltige Entwicklung, die auf bestehenden Initiativen wie dem Klima-Netzwerk Thüringen (KLIMA-N) aufbaut.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
