Sechs neue Mitglieder im Senat der DFG
Mitgliederversammlung wählt sechs Wissenschaftler*innen in zentrales wissenschaftliches Gremium / Sechs Senatsmitglieder wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Rahmen der DFG-Jahresversammlung in Hamburg sechs neue Mitglieder in den Senat der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland gewählt. Zudem sind sechs Senatsmitglieder für eine zweite Amtszeit von drei Jahren gewählt worden. Der Senat ist das zentrale wissenschaftliche Gremium, das alle Angelegenheiten der DFG von wesentlicher Bedeutung berät und beschließt, soweit diese nicht dem Hauptausschuss als zentralem Entscheidungsgremium der DFG vorbehalten sind.
Insgesamt gehören dem Senat 39 Mitglieder an; sie sind zugleich die wissenschaftlichen Mitglieder des Hauptausschusses. Von den sechs neu besetzten Senatsplätzen sind einer in den Geistes- und Sozialwissenschaften, zwei in den Lebenswissenschaften, zwei in den Naturwissenschaften und einer in den Ingenieurwissenschaften angesiedelt. Der Amtsbeginn ist am 1. Januar 2026.
Folgende sechs Mitglieder wurden neu in den Senat der DFG gewählt:
• Klinische Medizin I: Professor Dr. Thomas Benzing, Universität Köln
• Molekülchemie: Professorin Dr. Stefanie Dehnen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
• Systemtechnik: Professorin Dr. Susanne Boll, Universität Oldenburg
• Theoretische Medizin: Professor Dr. Oliver Kurzai, Universität Würzburg
• Theoretische Physik: Professorin Dr. Julia Tjus, Universität Bochum
• Wirtschaftswissenschaften: Professorin Dr. Miriam Beblo, Universität Hamburg
Für eine zweite Amtszeit wurden gewählt:
• Agrarwissenschaften: Professor Dr. Georg Guggenberger, Universität Hannover
• Geschichtswissenschaften: Professor Dr. Andreas Fahrmeir, Universität Frankfurt am Main
• Informatik: Professorin Dr. Mira Mezini, TU Darmstadt
• Materialwissenschaft und Werkstofftechnik: Professorin Dr. Martina Zimmermann, TU Dresden
• Rechtswissenschaften: Professorin Dr. Heike Krieger, FU Berlin
• Soziologie / Politikwissenschaft: Professorin Dr. Ursula Mense-Petermann, Universität Bielefeld
Zum 31. Dezember 2025 scheiden diese Mitglieder aus dem Senat aus:
• Klinische Medizin I: Professor Dr. Ansgar Lohse, Universität Hamburg
• Molekülchemie: Professorin Dr. Tanja Weil, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
• Systemtechnik: Professor Dr. Helge Ritter, Universität Bielefeld
• Theoretische Medizin: Professorin Dr. Petra Dersch, Universität Bremen
• Theoretische Physik: Professor Dr. Jan Plefka, HU Berlin
• Wirtschaftswissenschaften: Professorin Dr. Caren Sureth-Sloane, Universität Paderborn
Der Senat ist zuständig für alle wesentlichen Entscheidungen in der Forschungsförderung im Vorfeld der konkreten Förderentscheidung sowie für alle wesentlichen Entscheidungen zur Gestaltung des Begutachtungs-, Bewertungs- und Entscheidungsverfahrens. Der Senat beschließt zudem, welche Fachkollegien zu bilden sind und wie diese sich gliedern.
Von den 39 Senatsmitgliedern werden 36 von der Mitgliederversammlung in einem rollierenden System für drei Jahre gewählt. Darüber hinaus gehören die Präsident*innen der Hochschulrektorenkonferenz, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Max-Planck-Gesellschaft dem Senat kraft ihres Amtes an.
Weiterführende Informationen
Medienkontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, presse@dfg.de
Liste der bisherigen Mitglieder des Senats sowie weitere Informationen zum Gremium
Weitere Informationen:
https://www.dfg.de/de/ueber-uns/gremien/senat
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
