Mehr Erasmus+-Austausch für JLU-Mitglieder
1,9 Millionen Euro für Auslandsaufenthalte in Europa – Austauschmöglichkeiten über Hochschulallianz EUPeace
Über 1,9 Millionen Euro Erasmus+-Stipendienmittel stehen in den nächsten zwei Jahren JLU-Studierenden, -Promovierenden sowie wissenschaftlichem und administrativ-technischem Personal zur Verfügung, um Auslandsaufenthalte im europäischen Ausland zu finanzieren. Dies beinhaltet Stipendien zu Studien- und Praktikumswecken ebenso wie Stipendien für Lehraufenthalte oder Fort- und Weiterbildungen im Ausland. Die JLU profitiert von dem bundesweiten Budgetaufwuchs bei Erasmus+, sodass ab Wintersemester 2025/26 beispielsweise Reisekosten für Studienaufenthalte übernommen werden können. Gleichzeitig werden die Erasmus+-Stipendien als Förderinstrument eingesetzt, um den Austausch der JLU mit den Partnerhochschulen der Europäischen Hochschulallianz EUPeace zu ermöglichen.
„Der Austausch mit unseren Partnern fördert den europäischen Zusammenhalt. Ein Auslandsaufenthalt bietet die Chance, die Vielfalt und auch die Freiheit in der Europäischen Union unmittelbar zu erleben. Das gilt besonders für eine Förderung im Rahmen von EUPeace, der Hochschulallianz für Frieden, Gerechtigkeit und inklusive Gesellschaften“, betont die JLU-Präsidentin Prof. Dr. Katharina Lorenz.
Die kürzlich veröffentliche Wirkungsstudie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) belegt diesen Effekt: Neben der akademischen und persönlichen Weiterentwicklung berichten Studierende von gesteigerten interkulturellen Kompetenzen. Insbesondere die Hochschulallianz EUPeace bietet diverse Austauschmöglichkeiten für Studierende und Beschäftigte: von Kursangeboten im Rahmen des European Track über Fortbildungsangebote wie die Teaching Staff Academy oder weitere thematische Staff Weeks bis hin zu Summer und Winter Schools ist für alle etwas dabei.
Die Erasmus+-Stipendien bestehen für alle Teilnehmenden in der Regel aus einer Aufenthalts- und einer Reisekostenpauschale. Um die Inklusion im Erasmus+ Programm zu stärken, gibt es zusätzliche finanzielle Unterstützung für benachteiligte Studierende. Bei einer besonders nachhaltigen Gestaltung der Reise wird zudem eine höherer Reisekostenzuschuss ausgezahlt.
Weitere Informationen:
http://www.erasmusplus.de
http://www.uni-giessen.de/erasmus
https://www.eupeace.eu
https://www.daad.de/de/der-daad/kommunikation-publikationen/presse/pressemitteilungen/2025/erasmus-wirkungsstudie/ - DAAD-Wirkungsstudie
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
