7. NCT/UCC-Benefizlauf in Dresden: Beste Stimmung, neuer Kilometerrekord und viele Spenden
Beim mittlerweile 7. NCT/UCC-Benefizlauf am 2. September im Großen Garten gingen rund 950 Läuferinnen und Läufer an den Start. Gemeinsam knackten sie erstmals die 10.000 Kilometer-Marke und legten genau 10.698 Kilometer zurück. Stand jetzt konnten rund 30.000 Euro an Spenden erzielt werden.
Von 16 bis 18 Uhr herrschte auf dem etwa zwei Kilometer langen Rundkurs im Großen Garten zwischen Palais und Karcherallee ein herrlich buntes Treiben. Einzelläuferinnen und -läufer sowie zahlreiche Teams mit kleinen und großen Sportlerinnen und Sportlern gingen für die gute Sache an den Start.
Die Kinderabteilung der Dresden Monarchs-Cheerleader, der „Kinder- und Jungendzirkus KAOS“ und natürlich das Publikum sorgten für beste Stimmung am Rande. Auch zahlreiche bekannte Dresdner Profi-Sportlerinnen und -Sportler unterstützten tatkräftig den Lauf.
Mit den selbst gewählten Spenden pro gelaufener Runde wird u.a. der weitere Ausbau der Sporttherapie für krebskranke Kinder sowie das sporttherapeutische Angebot für erwachsene Patientinnen und Patienten am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden und am Universitätsklinikum Dresden gefördert.
Der Lauf wurde vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) in Kooperation mit dem Sonnenstrahl e. V., dem Schlösserland Sachsen und der Stiftung Hochschulmedizin Dresden organisiert, Veranstalter war das Universitätsklinikum Dresden.
Kontakt:
Anne-Stephanie Vetter
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
der Technischen Universität Dresden
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden
Tel.: +49 (0) 351 458 17903
E-Mail: anne-stephanie.vetter@tu-dresden.de
www.tu-dresden.de/med
Weitere Informationen:
https://Das NCT/UCC Dresden ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Patientinnen und Patienten sind dabei Forschungspartner auf Augenhöhe.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
