EXIST-Gründungsstipendium für Alumni der SRH Fernhochschule
GEQUMA heißt das junge Unternehmen, das intelligente Lösungen für kleine Betriebe im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) anbieten will. Jetzt werden die drei zukünftigen Gründer:innen vom Bund gefördert.
Maria Röming, Heike G. Schuler und Jakob Hauenstein wollen ein Problem lösen, vor dem viele Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) stehen: ein nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für ihre Mitarbeitenden anbieten und gleichzeitig alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Finanziell ist das bisher für kleine Betriebe oft nicht realisierbar.
Mit ihrem aktuell in Gründung befindlichen Start-up GEQUMA setzen sie genau da an: Sie entwickeln innovative und KI-gestützte Dienstleistungen, die es KKU ermöglichen, Gesundheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen rechtskonform und ressourcenschonend umzusetzen. Mit GEQUMA können diese Unternehmen ihren individuellen Bedarf analysieren und Fördermittel effizient nutzen. Maßgeschneiderte Maßnahmen wollen sie praxisnah integrieren. Hierzu will das Start-Up unter anderem als Vermittler und Marktplatz zwischen Krankenkassen und Gesundheitsanbietern auftreten. „Wir möchten eine Art von externer Gesundheitsabteilung für alle Kleinst- und Kleinbetriebe sein, damit auch diese in die Lage kommen, BGM-Angebote für ihre Mitarbeitenden zu schaffen“, umreißt Gründerin Maria Röming aus Siegen die Geschäftsidee.
Die Idee überzeugte und wird jetzt 12 Monate lang mit dem EXIST-Gründungsstipendium gefördert. Die Fördersumme beträgt bis zu 131.500 Euro. „Herzlichen Glückwunsch an das Team von GEQUMA! Die Förderung mit dem EXIST-Gründungsstipendium unterstreicht, welche gemeinsamen Stärken wir ausspielen können. Dazu haben wir mit der SRH Fernhochschule, dem SRH Gründer-Institut und starken Partnern ein großes Netzwerk, das all unseren gründungswilligen Studierenden zur Verfügung steht. Wie das gelingt, zeigt GEQUMA eindrucksvoll“, so Prof. Bernhard Küppers, Experte für Gründungsförderung und Leiter des SRH Gründer-Instituts.
Vom Verwaltungsjob ins Unternehmertum
Das Stipendium ermöglicht es den drei angehenden Gründer:innen, sich ein Jahr lang komplett auf die Gründung und zeitgleiche Entwicklung ihres Geschäftsmodells zu konzentrieren. Das schafft Sicherheit und gibt Kraft, meint Maria Röming: „Das Stipendium ist immens wichtig. Die Erleichterung war entsprechend groß. Eine Unternehmensgründung erfordert nicht nur viel Herzblut, ein starkes Netzwerk, unterstützende Partnerschaften sowie viel Zeit, sondern auch finanzielle Mittel.“ Dank der Förderung ist der Lebensunterhalt bis zur nächsten Finanzierungsrunde abgesichert.
Maria Röming hatte die Idee zu GEQUMA bereits während ihres Fernstudiums der Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Den Mut, alles auf diese Karte zu setzen, hatte sie zunächst aber nicht. Immerhin war sie parallel zum Fernstudium zuständig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement einer kommunalen Verwaltung mit über 1500 Beschäftigten. Aus Neugier belegte sie im Studium das Modul „die eigene Idee realisieren“. Was mit einer lockeren Präsentation ihres Business-Case begann, überzeugte den zuständigen Dozenten Prof. Bernhard Küppers. Und so bot sich die Chance, mit Hausarbeiten, Praxisprojekten oder Thesen die Idee auch im Rahmen des Studiums zu beleuchten. Darüber hinaus gab es bei den vielen Aufs und Abs, die in solch einem Prozess normal sind, viel Unterstützung.
Beste Rahmenbedingungen an einem der führenden Gründer-Institute Deutschlands
Im SRH Gründer-Institut in Heidelberg erhielt Maria Röming eine Gründungsbetreuung und vor allem Motivation, die weit über die Möglichkeiten des Fernstudiums hinausging. Um den Freiraum zu haben, ihre Idee weiter zu verfeinern, bewarb sie sich zunächst um das EXIST-Women-Stipendium und bekam dieses bewilligt. Mit der Sicherheit des Stipendiums, das sich gezielt an Frauen mit konkreten Gründungsplänen richtet, und der Unterstützung ihrer Mentorin Prof. Dr. Melanie Hasenbein war die Idee von „GEQUMA“ reif für die Gründung.
Auch das Team für GEQUMA wuchs dank eines starken Netzwerks. Mit Heike G. Schuler schloss sich eine weitere Absolventin der SRH Fernhochschule an, die zunächst mit eigener Idee von EXIST-Women gefördert wurde. Komplettiert wird das Trio von Jakob Hauenstein.
Prototyp sorgt für deutschlandweites Interesse
Als jüngst der Förderbescheid eintraf, war die Freude bei den drei Gründer:innen groß. Im Anschluss an die Unternehmensgründung soll der Prototyp der digitalen Plattform mit zehn Pilotunternehmen getestet werden. Das Interesse an GEQUMA ist bereits jetzt groß. Zwei Industrie- und Handelskammern beobachten die Entwicklungen von Röming und ihrem Team bereits genau.
Gründerin Röming meint, dass der Weg ohne die SRH Fernhochschule und das SRH Gründer-Institut nicht möglich gewesen wäre. „Ohne das Fernstudium beziehungsweise das Modul mit Herrn Küppers hätte ich niemals den Mut aufgebracht, aus der Idee auch eine Unternehmensgründung folgen zu lassen“, sagt Röming. Ein Satz, den Bernhard Küppers schon öfter gehört hat. „Wir schaffen den Rahmen, die Atmosphäre und vor allem das Netzwerk, damit es gelingt, nicht nur von der Idee zu träumen, sondern mit ganz viel Entrepreneurgeist während oder nach dem Studium zu gründen“, ergänzt er.
Das Angebot des Gründer-Instituts steht für alle SRH-Studierenden mit Gründungsinteresse offen. Studierende oder Alumni, die den Gedanken haben zu gründen, können sich jederzeit zu den Möglichkeiten von EXIST-Women, EXIST-Gründungsstipendium oder anderen Startup-Themen bei Prof. Bernhard Küppers vom SRH Gründer-Institut (bernhard.kueppers@mobile-university.de) informieren und beraten lassen.
Das Gründer-Institut des Bildungs- und Gesundheitsanbieters SRH fördert seit 2010 Gründer:innen auf dem Weg in die Selbstständigkeit und ins Unternehmertum. Als Teil der SRH University, die ihren Hauptsitz in Heidelberg hat, fördert das SRH Gründer-Institut unter anderem Start-Ups im Bereich medizinisch-technischer Entwicklungen und Learn- und Health-Tech und unterstützt gezielt bei Finanzierungsanträgen. Zusammen mit mehr als 50 Partnerunternehmen bietet es die Möglichkeit, innovative Ideen durch das starke Netzwerk auch praktisch am Markt zu testen und zu realisieren.
Das EXIST-Gründungsstipendium ist eine Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) zur Unterstützung von Start-ups aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Gefördert werden innovative, technologieorientierte oder wissensbasierte Produkte und Dienstleistungen mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten. Die Gründungsteams erhalten für die Dauer von 12 Monaten ein EXIST-Gründungsstipendium zu attraktiven Konditionen, um einen Businessplan auszuarbeiten und sich auf ihre Unternehmensgründung vorzubereiten. Ziel des Stipendiums ist es, den Transfer von Forschung in unternehmerische Tätigkeit nachhaltig zu stärken.
EXIST-Women ist eine Frühförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWE), die speziell gründungsinteressierte Frauen auf ihrem Weg ins Unternehmertum unterstützt. Über drei Monate erhalten die Teilnehmerinnen finanzielle Sicherheit, individuelle Coachings, Mentoring sowie Zugang zu Netzwerken, um ihre Geschäftsidee weiterzuentwickeln und zur Antragsreife für das Gründungsstipendium zu bringen. Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und nachhaltige Start-ups aufzubauen.
SRH Fernhochschule – The Mobile University
Seit über 25 Jahren setzt sich die unbefristet staatlich anerkannte SRH Fernhochschule – The Mobile University dafür ein, dass Studierende ihren Traum vom Hochschulabschluss in jeder Lebenssituation verwirklichen. Fast 200 Mitarbeitende begleiten und unterstützen rund 12.000 Menschen auf ihrem Bildungsweg. 74 staatlich anerkannte Bachelor- und Master-Studiengänge sowie über 170 Hochschulzertifikate im Online-Studium geben schon heute die Antwort auf das, was morgen gefragt ist.
SRH | Gemeinsam für Bildung und Gesundheit
Als gemeinnützige Stiftung mit führenden Angeboten in den Bereichen Bildung und Gesundheit begleiten wir Menschen auf ihren individuellen Lebenswegen. Unserer Leidenschaft fürs Leben folgend, helfen wir ihnen aktiv bei der Gestaltung ihrer Zukunft, hin zu einem selbstbestimmten Leben. Mit über 17.000 Mitarbeitenden und 1,25 Mio. Kund:innen an rund 80 Standorten erwirtschaftet die SRH einen Umsatz von rund 1,4 Mrd. Euro (2023).
Die 1966 gegründete SRH ist heute eines der größten Bildungs- und Gesundheitsunternehmen Deutschlands mit bundesweit rund 80 Standorten. Hauptsitz der SRH ist Heidelberg.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
