Wohnungslosigkeit Thema einer öffentlichen Ringvorlesung an der FH Kiel
Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Kiel widmet dem Thema Wohnungslosigkeit im Rahmen einer öffentlichen Ringvorlesung größere Aufmerksamkeit . Die Referent*innen kommen aus Wissenschaft und Praxis. Prof. Dr. Kai Marquardsen von der FH Kiel startet die Ringvorlesung am 23. September 2025 mit seinem Vortrag „Armut und Wohnungslosigkeit – Ursachen, Folgen und Perspektiven“. Die Vorträge finden dienstags von 16:15 - 17:45 in Präsenz, hybrid oder online statt und stehen Vertreter*innen aus der Praxis und der interessierten Öffentlichkeit offen. Den Online-Link erhalten Interessierte beim Organisator der Ringvorlesung Prof. Dr. Mario Nahrwold (mario.nahrwold@fh-kiel.de).
Wohnungslosigkeit Thema einer öffentlichen Ringvorlesung an der FH Kiel
Wohnungslosigkeit ist das vermutlich sichtbarste Zeichen von Armut. Die Zahl der Betroffenen wird erst seit wenigen Jahren erhoben und ist in dieser Zeit deutlich angestiegen. Laut Statistischem Bundesamt waren am 31. Januar 2025 in Schleswig-Holstein 29.475 Menschen auf Notunterkünfte angewiesen – rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr (28.075). Auch deutschlandweit stieg die Zahl der Betroffenen: 474.000 Menschen waren am Stichtag in einer Notunterkunft untergebracht, ein Anstieg von acht Prozent. In der Statistik nicht berücksichtig sind obdachlose Menschen, die auf der Straße leben und verdeckt wohnungslose Personen, die bei Bekannten oder Verwandten unterkommen.
Wohnungslose Menschen stehen vor zahlreichen Problemen und können grundlegende Bedürfnisse nicht befriedigen: Der Schutz vor Witterungseinflüssen, die Zubereitung von Mahlzeiten, eine Privatsphäre, Rückzugsmöglichkeit und Erholung. Der dadurch entstehende permanente Stress gefährdet sowohl die körperliche als auch die seelische Gesundheit der Betroffenen. Zudem erfahren sie häufig Ausgrenzung und Stigmatisierung.
Viele treibt die Wohnungslosigkeit in Abhängigkeitsverhältnisse, die gerade für Frauen zu gefährlicher Ausbeutung führen können. Und der Weg aus der Situation heraus ist schwierig: Ohne Wohnung und Wohnanschrift ist es für die Betroffenen kaum möglich, eine Arbeitsstelle oder eine Wohnung zu finden, ein Konto zu eröffnen oder am Postverkehr teilzunehmen.
Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Kiel widmet dem Thema Wohnungslosigkeit eine Ringvorlesung. Die Vorträge finden dienstags von 16:15 - 17:45 in Präsenz, hybrid oder online statt und stehen Vertreter*innen aus der Praxis und der interessierten Öffentlichkeit offen. Veranstaltungsort ist die FH Kiel, Großes Hörsaalgebäude (Hörsaal 8), Sokratesplatz 6, 24149 Kiel. Den Online-Link erhalten Interessierte beim Organisator der Ringvorlesung Prof. Dr. Mario Nahrwold (mario.nahrwold@fh-kiel.de).
Zum Auftakt der Vorlesung spricht Prof. Dr. Kai Marquardsen (FH Kiel) am 23.09.2025 über „Armut und Wohnungslosigkeit – Ursachen, Folgen und Perspektiven“ (hybrid). In seinem Vortrag richtet Marquardsen den Blick auf die Ursachen und Folgen der Stigmatisierung von Armut und Wohnungslosigkeit. Er berücksichtigt die Perspektiven der Betroffenen und zeigt auf, wie sie ihren Alltag unter schwierigen Bedingungen bewältigen und welche Ansätze notwendig sind, um gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Weitere Termine
30.09.2025 „Wohnungslosigkeit in Schleswig-Holstein“, Kathrin Kläschen, Referentin für Wohnungslosenhilfe, Straffälligenhilfe und Armut beim Diakonischen Werk Schleswig-Holstein (Präsenz)
07.10.2025 „Überwindung der Wohnungslosigkeit bis 2030 – realistisches Ziel oder Utopie?“, Lars Schäfer, Referent Wohnungsnotfall- und Straffälligenhilfe bei der Diakonie Deutschland, Geschäftsführer des Evangelischen Bundesfachverbandes Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET) (online)
25.11.2025 „Wohnen als Menschenrecht – Wunsch oder Wirklichkeit?“, Dr. Claudia Engelmann, Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) (Präsenz)
09.12.2025 „Praxiseinblick aufsuchende Arbeit“, Mira Keuck, KJHV/ KJSH-Stiftung „Aufsuchende Straßensozialarbeit im Kieler Zentrum/ Gaarden“ und André Brzuske, Stadtmission Mensch (Präsenz)
16.12.2025 „Weiblich, wohnungslos – unsichtbar?“, Annika Maretzki, Fachreferentin für Frauen im Wohnungsnotfall & digitale Teilhabe bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V (BAG W e.V.) (Präsenz)
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Prof. Dr. Mario Nahrwold
mario.nahrwold@fh-kiel.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
