Mit dem InstaClone hinter Social-Media-Kulissen schauen: Balzert-Preis 2025 verliehen
Anna Hartl, Elena Spoerer und Angelina Voggenreiter haben eine Webanwendung entwickelt, die junge Menschen für die Wirkungsweisen von sozialen Medien sensibilisiert. Dafür wurden sie am 16. September 2025 mit dem Preis für digitale Didaktik der Prof. Balzert-Stiftung in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) sowie der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) geehrt.
Potsdam, 17. September 2025 – Hinter die Kulissen von Likes, Reichweiten und Posts schauen: Das Lerntool InstaClone sieht aus wie Instagram – lässt sich für die Anwendung im Unterricht aber vollständig steuern. Lernende können Algorithmen auswählen und einstellen sowie Mechanismen und die Datensammlung nachvollziehen. So erhalten sie vertiefte Einblicke in die Wirkungsweisen sozialer Netzwerke. Die Plattform wird begleitet durch ein „Regiebuch“ für Lernende mit Aufgaben, Rollen und Challenges und einen Leitfaden für Lehrkräfte.
Soziale Medien sind in der Schule und in der Freizeit längst allgegenwärtig. Neben grenzenloser Vernetzung und schnellem Informationsaustausch sind sie auch bekannt für negative Wirkungen auf die psychische Gesundheit – besonders von jungen Menschen. Die Preisträgerinnen Anna Hartl, Elena Spoerer und Angelina Voggenreiter wollen Jugendliche mit InstaClone deshalb ermutigen, die digitale Welt aktiv wahrzunehmen.
Prof. Dr. Helmut Balzert: „Mithilfe von InstaClone verstehen Lernende, wie soziale Medien funktionieren, wie Algorithmen Inhalte auswählen, und wie dabei Daten gesammelt werden. Im Gegensatz zu sozialen Medien bietet InstaClone einen sicheren und geschlossen Lernraum. In diesem reflektieren sie Themen wie Filterblasen und Fake News, Datenschutz und AGBs, Content-Strategien, algorithmisches Denken und ethische Fragen zu digitalen Systemen.“
Das Projekt findet im Rahmen des TUM Think Tank an der Hochschule für Politik München statt. Es soll problemlos in den Unterricht von weiterführenden Schulen integriert werden können. So können Lehrkräfte junge Menschen dafür sensibilisieren, wie Plattformen mit ihren Daten umgehen, wie Inhalte einzuordnen sind – und in welchem Maß ihnen die Nutzung sozialer Medien guttut.
Für das digitale Lerntool werden Anna Hartl, Elena Spoerer und Angelina Voggenreiter mit dem Helmut und Heide Balzert-Preis gewürdigt und erhalten ein Preisgeld von 10.000 Euro.
Über den Preis
Seit 2022 wird der von Helmut und Heide Balzert gestiftete Preis für einen herausragenden Beitrag zur Vermittlung von Inhalten der Informatik und zur Ausbildung/Didaktik der Informatik vergeben. Ziel des Preises ist es, die Aufmerksamkeit für die Bedeutung der digitalen Didaktik bei der Vermittlung von komplexen Sachverhalten in der Informatik zu fördern und zu unterstützen. Dabei sollten besonders die heutigen und zukünftigen digitalen Möglichkeiten für die didaktische Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten bis hin zur umfassenden Handlungskompetenz genutzt werden. Der Preis soll die Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte für digitale Lehr- und Lernformen fördern. Es wird jährlich ein Preis in Höhe von 10.000 Euro verliehen.
Prof. Dr. Helmut Balzert, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Softwaretechnik an der Ruhr-Universität-Bochum, und Prof. Dr. Heide Balzert, Professorin für Systemtechnik und Systemanalyse an der Fachhochschule Dortmund, haben den Preis initiiert und gestiftet. Sie wissen aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd es ist, komplexe Informatik-Konzepte gut aufzubereiten. Aus diesem Grund ist eines ihrer Kernanliegen, die didaktisch optimale Vermittlung von Informatik-Inhalten unter Einsatz digitaler Möglichkeiten in der Hochschul- und Erwachsenenbildung zu fördern. Sie wollen Lehrende dazu motivieren, digitale Möglichkeiten wie Animationen, Simulationen, Mikrowelten, Rollenspiele, Experimentieren, soziale Lernumgebungen, Adaptivität, individuelle Lernpfade oder Lernspiele für die Didaktik nutzbar zu machen.
Pressekontakt:
Alexandra Resch
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Weydingerstraße 14–16
10178 Berlin
Mail: presse@gi.de
Weitere Informationen:
https://gi.de/meldung/mit-dem-instaclone-hinter-social-media-kulissen-schauen-balzert-preis-2025-verliehen
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
