KIT-Medieneinladung: Finissage Jubiläumsausstellung des KIT und Abschluss KIT Science Week
Mit einer Finissage am 19. Oktober 2025 um 18:00 Uhr findet die Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte – Teile des Ganzen“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ihren feierlichen Abschluss – und zugleich endet die KIT Science Week. Bei der Veranstaltung im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe | ZKM beleuchten Expertinnen und Experten in einer Podiumsdiskussion die Entwicklung neuer Formen der Wissensvermittlung – von der Idee bis zum Erlebnis. Das musikalische Programm gestalten Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe. Zum Abschluss gibt es eine letzte Führung durch die Ausstellung. Die Medien sind eingeladen. Anmeldung bis 16. Oktober 2025 an presse@kit.edu.
In den vergangenen sechs Monaten war die Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte – Teile des Ganzen“ zu Gast im ZKM. Am 19. Oktober 2025 findet sie nun ihren feierlichen Abschluss in einem Doppelfinale: An diesem Tag endet ebenfalls die dritte KIT Science Week, die am 14. Oktober 2025 startet. Die KIT Science Week und die Ausstellung setzen im Jubiläumsjahr besondere Akzente und zeigen auf vielfältige Weise, wie Wissen seinen Weg in die Gesellschaft findet.
Wer bis zur Finissage vorbeischaut, kann noch einmal in die faszinierende Welt von Wissenschaft und KIT-Alltag eintauchen: Vom Wasserstoff-Bulli der 1980er über einen Roboter der ARMAR-Familie bis hin zu historischen Dokumenten und technischen Raritäten – die Ausstellung bietet spannende Einblicke in 200 Jahre Forschung und Innovation. Eine digitale Präsentation, die bis Ende 2030 online verfügbar ist, ergänzt das Erlebnis.
Auch die Veranstaltungsreihe Kunst | Sommer | Technik endet am 19. Oktober 2025. Bis dahin ist die Ausstellung „Moving Ideas | Bewegende Ideen – Kinetische Kunst“ von Malte Römer, Student der Kunstakademie Karlsruhe, im K26, Kaiserstraße 26, 76133 Karlsruhe, zu erleben. (bst)
Finissage der Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte – Teile des Ganzen – Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“ sowie Abschluss der KIT Science Week
am 19. Oktober, ab 18:00 Uhr
Ort: Medientheater im Zentrum für Kunst und Medien | ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Programm
18:00 Uhr
Begrüßung und Grußworte
Lilli Roser, Abteilungsleiterin Marketing und Kommunikation, ZKM
Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT
18:15 Uhr
Vertonung des Objekts „Gemälde Hohentwiel bei Singen“
Komponist: Tolga Anlar, Hochschule für Musik Karlsruhe
18:20 Uhr
Rückblick und Ausblick zur Jubiläumsausstellung
Dr. Klaus Nippert, Kurator, KIT
Andrea Stengel, Kuratorin, KIT
18:25 Uhr
Vertonung des Objekts „Eiermann-Tisch“
Komponist: Qiduo Xiao, Hochschule für Musik Karlsruhe
18:30 Uhr
Podiumsdiskussion „Von der Idee zum Erlebnis: Die Entwicklung der Wissensvermittlung“
Martin Benjamin Ullmann, Doktorand am Department für Geschichte des KIT
Magdalena Pfeiffer, Doktorandin am Department für Geschichte des KIT
Patricia Schillinger, Alumna des KIT und Referentin für Jugendbildung
Nicolas Moritz Novak, Volontär beim Badischen Landesmuseum
18:55 Uhr
Vertonung des Objekts „Redtenbacher-Modell für den Unterricht im Maschinenbau“
Komponisten: Finn Gabriel Kiefl und Adrian Reichardt (Computerstudio), Hochschule für Musik Karlsruhe
Ab 19:00 Uhr
Führungen durch die Ausstellung und Stehempfang im mint-Café
Die Vertonungen der Objekte erfolgte innerhalb einer Semesterarbeit von Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe. Die Komponistinnen und Komponisten haben für diese Objekte neue Klangfassungen geschaffen.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
2025 feiert das KIT als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands einen runden Geburtstag: 200 Jahre sind seit der Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe vergangen. Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft. Forschung | Lehre | Transfer“ lädt das KIT alle Interessierten das ganze Jahr über zu einem abwechslungsreichen Programm ein. www.200jahre.kit.edu
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Brigitte Stahl-Busse, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41180, E-Mail: brigitte.stahl-busse@kit.edu
Weitere Informationen:
https://www.scienceweek.kit.edu/index.php
https://www.100objekte.kit.edu/
https://www.200jahre.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/58130#calendar_top
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
