Hochschule München forscht im deutsch-französischen Projekt GreenBotAI
Mehr Effizienz, weniger Energie – vertrauenswürdige KI für Industrieroboter
Im Leuchtturmprojekt GreenBotAI arbeiten Partner aus Deutschland und Frankreich an einer neuen Generation energieeffizienter Industrierobotik. Ziel ist es, den Energieverbrauch bestehender Systeme um mehr als 25 Prozent zu senken – ohne die Roboter austauschen zu müssen. KI-basierte Verfahren zur Bahnplanung, Simulation und Datenanalyse sollen zugleich Produktivität und Nachhaltigkeit steigern.
Nachhaltige Robotik „Made in Europe“
Die Hochschule München bringt ihre Expertise in angewandter KI und Robotik ein. Gemeinsam mit Fraunhofer IWU, INBOLT (Paris) und dem Forschungslabor ENSAM LISPEN werden Methoden für robuste, vertrauenswürdige KI entwickelt, die direkt in der industriellen Praxis einsetzbar sind. Die Partner präsentierten im September 2025 in der deutschen Botschaft Paris die Ergebnisse aus drei Jahren intensiver Projektarbeit. Gefördert wird GreenBotAI im Rahmen des deutsch-französischen Innovationsprogramms für Künstliche Intelligenz.
HM-Projektleiterin Prof. Ruth Otto betont: „GreenBotAI verbindet Hightech mit Nachhaltigkeit. Für uns ist es besonders wichtig, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern praxisnahe Lösungen entwickeln, die sowohl technologisch, ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugen. Wir bringen in das Projekt unsere starke Vernetzung mit Industrie und Forschung ein und vermitteln gleichzeitig den Studierenden interdisziplinäres, praxisnahes Arbeiten.“
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Ruth Otto
E-Mail: ruth.otto@hm.edu
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
