Forschungsprojekt zu Leukämie bei Kindern: Zweifach neuer Ansatz
Wissenschaftler:innen an der Universität Duisburg-Essen forschen an Therapien für besonders aggressive Leukämien im Kindesalter. Dabei soll ihr Ansatz zum ersten Mal zwischen zwei Unterformen unterscheiden und nutzt dafür sogenannte Nanobody-PROTACs. Diese greifen krankes Gewebe an, während gesunde Zellen geschont werden. Die José Carreras Leukämie-Stiftung unterstützt das Projekt, das von Prof. Dr. Shirley Knauer und Dr. Mike Blüggel von der Fakultät für Biologie geleitet wird, mit 143.740 Euro über zwei Jahre.
Im Mittelpunkt der Forschung stehen Moleküle, die bestimmte Eiweiße in Krebszellen abbauen: die Nanobody-PROTACs (Proteolysis Targeting Chimeras). Sie koppeln ein Bindemolekül für das Zielprotein mit einem Signal, das die Zelle veranlasst, dieses Protein zu zerstören. So lässt sich ein krankheitsrelevantes Eiweiß gezielt entfernen, ohne gesunde Strukturen zu schädigen.
Das Zielprotein in diesem Fall ist das Enzym Taspase 1, das bei besonders aggressiven Formen der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) und der akuten myeloischen Leukämie (AML) eine zentrale Rolle spielt. Dieses Enzym war bisher schwer gezielt anzugreifen. Daher nutzen die Forscher:innen nun erstmals Unterschiede in den internen Abbausignalen der Krebszellen: Sie wollen PROTACs entwickeln, die Taspase 1 spezifisch in der jeweiligen Leukämieform abbauen lassen.
Eine weitere Neuerung ist die Nutzung sogenannter Helicons – spiralartiger kleiner Eiweiße, die als Teil biologischer PROTACs die Verbindung mit den oben beschriebenen Abbaufaktoren herstellen und auf diese Weise die gezielte Zerstörung des Zielproteins in die Wege leiten.
„Mit diesem zweifach neuen Ansatz öffnen wir einen völlig neuen Weg in der personalisierten Leukämiebehandlung“, erklärt Dr. Mike Blüggel. „Das Projekt könnte wegweisend sein, nicht nur für die Forschung, sondern langfristig auch für die Therapie dieser besonders aggressiven Erkrankungen.“
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Mike Blüggel, Molekularbiologie II, Tel. 0203/37 9-2526, mike.blueggel@uni-due.de
Prof. Dr. Shirley Knauer, Molekularbiologie II, Tel. 0203/37 9-3355,
shirley.knauer@uni-due.de
Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/zmb/molecular-biology-knauer/research.php
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
