Der Campus wird cool
TU Berlin erprobt die Schwammstadt der Zukunft
Mit dem Reallabor „Schwammstadt Nord-Campus: Klima–Energie–Wasser“ wird der Campus der TU Berlin zum Experimentierfeld für eine klimaresiliente Stadtentwicklung. Ziel des Projekts ist es, zu zeigen, wie Bestandsgebäude durch innovative Begrünungs- und Wassermanagementmaßnahmen zu natürlichen Klimaanlagen werden können.
Das Projekt wird mit 500.000 Euro aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung, unterstützt von der EU, und 100.000 Euro aus dem Bezirksausgleich Charlottenburg-Wilmersdorf gefördert. Beispielhaft umgestaltet wird die Wasserbauhalle (Gebäude W) am Ernst-Reuter-Platz: Regenwasser soll künftig in Zisternen gesammelt und zur Fassadenbegrünung sowie Verdunstung genutzt werden. Solarmodule versorgen Pumpen und Steuerungstechnik mit Energie. Damit entsteht ein Modell, das ökologische Innovation, Forschung und Lehre vereint.
„Wir wollen zeigen, wie sich Bestandsgebäude klimawirksam umbauen lassen und gleichzeitig Räume für Forschung, Lehre und den Dialog mit der Stadtgesellschaft schaffen“, sagt Dr. Anja Steglich, Leiterin des Projekts sowie der StadtManufaktur der TU Berlin. Student*innen werden in Planung, Messung und Evaluation eingebunden.
Das Reallabor versteht sich als Pilot für die Schwammstadt Berlin und greift auf Erkenntnisse aus früheren TU-Forschungsprojekten wie Vertical Green 2.0, BlueGreenStreets und ClimateHOOD_CampusPARK zurück. Der Baubeginn ist für Frühjahr 2026 geplant, die Fertigstellung bis 2027.
Wie der Campus zur „grünen Klimaanlage“ wird und welche Chancen die Schwammstadt-Strategie für Berlin bietet, erklärt Dr. Anja Steglich im Interview.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Anja Steglich
Leiterin der StadtManufaktur der TU Berlin
E-Mail: anja.steglich@tu-berlin.de
Tel.: +49 30 314-77310
Weitere Informationen:
https://www.tu.berlin/go297640/ Interview mit Dr. Anja Steglich
https://stadtmanufaktur.info/ Website der StadtManufaktur
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
