Kinderbuch zeichnet den Weg des Menschen nach Europa nach
Ein gemeinsames Projekt von Forschenden der Universität zu Köln und einer Kinderbuchautorin macht die Lebenswelten und Migrationsgeschichte früher Menschen für junge Leserinnen und Leser zugänglich.
Forschende der Universität zu Köln haben maßgeblich an einem Kinderbuch mitgearbeitet, das die Migration der ersten Menschen nach Europa nachvollziehbar macht. Das Buch „Die große (Zeit-) Reise. Wie der Mensch seinen Weg nach Europa fand“ der Autorin Cornelia Ziegler ist Mitte 2025 erschienen. Das Buch basiert auf den Forschungsergebnissen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 806 „Our Way to Europe“ am Institut für Ur- und Frühgeschichte, der von 2009 bis 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Der SFB hat die Migrationswege des frühen modernen Menschen über mehrere Kontinente hinweg erforscht.
Das Buch ist für Leser*innen ab zehn Jahren empfohlen und beantwortet verschiedene Fragen: Wie sind die ersten Menschen nach Europa gekommen? Welche Wege nahmen sie, welchen Herausforderungen mussten sie sich stellen? Und was verraten uns heutige Forschungen über ihre Reisen? Die Autorin übertrug die wissenschaftlichen Erkenntnisse in eine kindgerechte Erzählform. Das reich illustrierte Buch führt Heranwachsende auf eine Expedition in die frühe Menschheitsgeschichte – von den Anfängen des Homo sapiens in Afrika bis zu seiner Ankunft in Europa.
SFB-Sprecher Professor Dr. Jürgen Richter sagt: „Unsere Forschung zeigt, dass die Geschichte des modernen Menschen von Bewegung, Anpassung und Neugier geprägt ist. Es ist großartig zu sehen, wie diese wissenschaftlichen Erkenntnisse mit diesem Buch Kindern zugänglich gemacht werden – denn das Verständnis unserer Herkunft ist auch der Schlüssel zum Verständnis unserer Gegenwart.“
Neben der spannenden Geschichte vermittelt das Buch zugleich ein Gefühl für die Arbeit in den Wissenschaften – Archäologie, Geologie und Anthropologie werden greifbar, wecken Neugier und eröffnen Perspektiven auf mögliche Berufsfelder.
Die Publikation eignet sich als ergänzende Lektüre im Schulunterricht der Sekundarstufe I sowie für außerschulische Bildungseinrichtungen, Museen oder Familien, die sich gemeinsam mit den Ursprüngen des Menschen beschäftigen möchten. Eine Ausgabe in Einfacher Sprache ist derzeit in Arbeit und wird das Thema künftig noch stärker barrierefrei zugänglich machen.
Die Buchautorin Cornelia Ziegler wurde 1963 geboren. Sie ist Journalistin und Autorin. Sie studierte englische und deutsche Philologie in Aachen. Während ihres Studiums arbeitete sie mit Kindern zusammen, die eine Lese- und Rechtschreibschwäche haben, und unterrichtete ausländische Studierende auf ihrem Weg zum deutschen Spracherwerb. Ziegler arbeitete in vielen Verlagen, heute ist sie Chefredakteurin in einem Bonner Verlag.
Jürgen Richter ist Professor (em.) für Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt Ältere Steinzeit. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie die frühen Menschen von Afrika nach Europa kamen, und erforscht ihre Lebenswelten in Europa, Afrika und im Nahen Osten. Von 2009 bis 2021 leitete er den SFB „Our Way to Europe“. Richter war unter anderem Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte und wurde für seine Beiträge zur Steinzeitforschung und seine engagierte Lehre mehrfach ausgezeichnet.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Professorin Dr. Silviane Scharl
Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln
+49 221 470 2883
sscharl@uni-koeln.de
Originalpublikation:
ISBN Softcover 978-3-911420-39-6
ISBN Hardcover 978-3-911420-43-3
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
