Start für EPARtwin: Neues Forschungsprojekt zu urbaner Klimaanpassung der FH Erfurt und GEO-NET Umweltconsulting GmbH
Neues BMWE-gefördertes F&E-Kooperationsprojekt „EPARtwin“ am 01.09.2025 an der FH Erfurt gestartet!
Erfurt/ Hannover/ Dresden – Am 01.09.2025 ist das interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekt „EPARtwin – Digitaler Zwilling zur Analyse und Bewertung von Entsiegelungspotenzialen und partizipativen Szenarienbildung für die Vermeidung von Hitzeinseln“ aus dem ZIM-Innovationsnetzwerk openBIMbiotop gestartet. Fördergeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE). In dem Projekt wird ein technologiegestütztes, KI-basiertes Verfahren entwickelt, um Entsiegelungspotenziale in einem Digitalen Stadtzwilling effizient, detailliert und unter ausgewogener Berücksichtigung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökologie, Ökonomie, Soziales) zu bewerten und zu priorisieren. Der Digitale Stadtzwilling bietet dabei sowohl für die technischen als auch für die kommunikatorischen Herausforderungen innovative Lösungsansätze. Ausgewählte Teilbereiche („Interventions-Räume“) können im Digitalen Zwilling als Beteiligungsumgebung zugänglich gemacht und in partizipativen Planungsprozessen eingesetzt werden, um die Analyseergebnisse verständlich zu kommunizieren und mittels Augmented Reality (AR) konkrete Entsiegelungsszenarien zu visualisieren.
Ziel ist es, das Tool im Rahmen der Erstellung von u.a. Entsiegelungsstrategien, Klimagutachten, Stadtklimaanalysen und Klimaanpassungsstrategien einzusetzen, um Kommunen eine automatisierte und fundierte Planungs- und Entscheidungsgrundlage für Klimaanpassungsmaßnahmen, wie Hitzeminderung und Starkregenvorsorge, Freiraumqualifizierung und eine nachhaltige, gesundheitsfördernde Stadtentwicklung, zu bieten. Ein wichtiger Bestandteil sind dabei auch die erweiterten Möglichkeiten der partizipativen Planung mit AR im Rahmen von Strategie- und Planungsprozessen. Im Rahmen des Projektes finden dafür neben der technologischen Entwicklung auch Erprobungen mit Stakeholdern und Bürger:innen sowie Stakeholder- und Bürgerbefragungen in den assoziierten Modellstädten Magdeburg und Hannover statt.
Kontakt an der FH Erfurt:
Vermessung und Geoinformatik
Prof. Dr.-Ing. Robert Kaden (Koordination und Projektleitung) und Georg Thessmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
E-Mail: robert.kaden@fh-erfurt.de, georg.thessmann@fh-erfurt.de
ISP – Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt
Prof.in Dr.-Ing. Heidi Sinning (Projektleitung) und Anja Wolter (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
E-Mail: sinning@fh-erfurt.de, anja.wolter@fh-erfurt.de
GEO-NET Umweltconsulting GmbH (https://www.geo-net.de/de/home.html)
Dr. phil. Björn Büter (Projektleitung), Robert von Tils, Nadja Krause, Heiko Figgemeier und Ulrike Vogelsberg (Projektmitarbeiter:innen)
bueter@geo-net.de, rvontils@geo-net.de, krause@geo-net.de, figgemeier@geo-net.de,  vogelsberg@geo-net.de 
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
                                Prof. Dr.-Ing. Robert Kaden (Koordination und Projektleitung) robert.kaden@fh-erfurt.de
Prof.in Dr.-Ing. Heidi Sinning (Projektleitung) sinning@fh-erfurt.de
Weitere Informationen:
                                                                    https://www.fh-erfurt.de/epartwin Nähere Informationen zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt
                                	
                                
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
 
					
					
				
