BMWSB und BBSR prämieren Vorreiter der betrieblichen Mobilität
Wie können Unternehmen und Kommunen ihre Beschäftigten umweltschonend, effizient und komfortabel zur Arbeit bringen – auch jenseits der Großstädte? Antworten darauf geben die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“, den das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gemeinsam ausgerichtet haben.
Wie können Unternehmen und Kommunen ihre Beschäftigten umweltschonend, effizient und komfortabel zur Arbeit bringen – auch jenseits der Großstädte? Antworten darauf geben die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“, den das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gemeinsam ausgerichtet haben.
Bei der heutigen Abschlussveranstaltung in Bonn wurden 20 vorbildliche Projekte ausgezeichnet, die zeigen, wie nachhaltige Mobilität im betrieblichen Alltag gelingen kann. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten jeweils 5.000 Euro. Für die drei besten Projekte entstanden zudem Kurzfilme, die ihre Ideen und Lösungen eindrucksvoll vorstellen.
Drei Leuchtturmprojekte für nachhaltige Arbeitswege
Der Kreis Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) überzeugte mit dem Projekt „Betriebliches Mobilitätsmanagement und Fahrradförderung“. Die Kreisverwaltung führt schrittweise zahlreiche Maßnahmen ein, um CO₂-Emissionen zu senken und den Radverkehr zu stärken. Neben modernen Fahrradabstellplätzen schaffen Umkleiden, Spinde und Duschen attraktive Rahmenbedingungen für Radpendlerinnen und Radpendler. Ein Bonuspunktesystem belohnt den täglichen Umstieg aufs Rad mit Zeitgutschriften.
Die VAUDE Sport GmbH & Co. KG (Baden-Württemberg) wurde für ihr Projekt „Nachhaltige Mobilität: Emissionen in einer vernetzten Welt reduzieren“ ausgezeichnet. Das Unternehmen hat ein umfassendes Paket geschnürt, um nachhaltige Alltagsmobilität zu fördern – von E-Bike-Ladestationen und Reparaturservices über Duschen und Umkleiden bis hin zu individuellen Mobilitätsbudgets. Kreative Aktionen und Anreizsysteme regen zu dauerhaft klimafreundlichem Verhalten an.
Die Liebherr-Werk Ehingen GmbH (Baden-Württemberg) erhielt den Preis für das Projekt „LWE Mobility+“. Mit einem eigens eingerichteten Mitarbeitershuttle, einem Bike-Leasing-Programm, erweiterten Fahrradabstellanlagen und einer Mitfahr-App schafft Liebherr ein attraktives, flexibles Mobilitätsangebot. Ergänzende Gesundheitsaktionen fördern zusätzlich das Bewusstsein für nachhaltige und aktive Mobilität.
Sabine Poschmann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, sagte anlässlich der Preisverleihung: „Für uns zählt das ganze Land: Nicht nur in den Städten, sondern auch in den ländlichen Regionen sollen Wohnen, Arbeiten, Freizeitmöglichkeiten und andere Ziele gut angebunden sein. Wenn Kommunen und Unternehmen gemeinsam Ideen für die Mobilität ihrer Beschäftigten entwickeln, verbessert das die Erreichbarkeit und Attraktivität einer ganzen Region. Die innovativen Projekte mit ihrem Mix ganz unterschiedlicher Maßnahmen können auch ein Vorbild für andere Regionen und Arbeitgeber sein.“
„Mit unserem Wettbewerb ‚Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen‘ wollen wir zeigen, dass betriebliches Mobilitätsmanagement auch jenseits der Ballungsräume einen echten Unterschied macht“, sagte der stellvertretende Leiter des BBSR, Dr. Peter Jakubowski. „Die prämierten Projekte zeigen ganz konkret, wie Betriebe und Kommunen Wege zur Arbeit nachhaltiger, günstiger, attraktiver und zugleich gesundheitsfördernd gestalten können – von sicheren Fahrradabstellanlagen und Bonusprogrammen bis zu Shuttles und Mobilitätsbudgets. Solche Initiativen entlasten Straßen, schonen das Klima und stärken zugleich Lebensqualität und Wirtschaftskraft in ländlichen Regionen.“
Eine Jury aus Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden wählte die besten Projekte aus. Alle 20 Gewinnerprojekte werden auf www.mobilikon.de vorgestellt.
Liste der Gewinner-Projekte und Videos der drei besten Projekte:
www.mobilikon.de/wettbewerb-arbeitswege-gestalten-mobil-laendlichen-raeumen-2025
Hintergrund: Programm Region gestalten
Der Wettbewerb wurde im Rahmen des Bundesprogramms Region gestalten durchgeführt. Das BMWSB unterstützt damit Projekte mit besonderem Fokus auf ländliche Räume. Ziel ist es, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland zu fördern – ein zentrales Anliegen der Raumordnungspolitik des Bundes. Das BBSR begleitet die Projekte wissenschaftlich, bereitet neue Handlungsansätze für die Praxis auf und leitet übertragbare Erkenntnisse für andere Regionen ab.
Kontakt
Christian Schlag
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stab Direktor und Professor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Tel.: +49 228 99 401-1484
E-Mail: pressestelle.bbsr@bbr.bund.de
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw