Prof. Igor Herbut mit dem Physik-Preis Dresden 2025 ausgezeichnet
„Die Zukunft gehört denen, die zusammenarbeiten“
Diese Aussage gilt nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für viele andere Bereiche des Lebens. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, sei es im Kleinen oder im großen Rahmen, muss jedoch kontinuierlich gefördert und gepflegt werden.
Um auch renommierte Wissenschaftler*innen von außerhalb in diese Zusammenarbeit einzubeziehen und die wissenschaftliche Attraktivität Dresdens zu stärken, wurde der „Physik-Preis Dresden” ins Leben gerufen. Er fördert die Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI-PKS) und dem Fachbereich Physik der TUD und richtet sich an herausragende Forscher, deren Forschungsarbeiten für Wissenschaftler in Dresden von besonderem Interesse sind.
Am 18. November 2025 wurde der Physik-Preis Dresden 2025 an Prof. Igor Herbut von der Simon Fraser University in Kanada verliehen. Für einen theoretischen Physiker ist es besonders schön, universelle Merkmale in scheinbar unterschiedlichen Kontexten zu entdecken. Igor Herbut ist dafür ideal qualifiziert. Prof. Herbut ist ein weltweit führender theoretischer Physiker mit ausgeprägten mathematischen Neigungen und einem breiten Interesse an kondensierter Materie, statistischer Physik und Feldtheorie.
Ein Blick auf seine umfangreiche Publikationsliste lässt schnell eine Reihe von Merkmalen erkennen: Erstens widmet sich Igor schwierigen Problemen. Seine Arbeiten verbinden fortgeschrittene mathematische Methodik mit physikalischem Verständnis. Zweitens arbeitet er oft mit jungen Wissenschaftlern zusammen. Die Förderung der nächsten Generation ist für Igor ein wichtiges Anliegen.
Prof. Herbut unterhält seit vielen Jahren enge Beziehungen zum Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, weiterhin ist Igor regelmäßig zu Besuch in Dresden und steht auch in engem Kontakt zu mehreren Gruppen an der TU Dresden. Igor Herbut verkörpert somit in idealer Weise den Zweck des Physik-Preises Dresden, wie er von dem Stifter Prof. Peter Fulde verstanden und ermöglicht wurde, nämlich herausragende Forschung hervorzuheben und zu fördern, die für das MPI-PKS und die TU Dresden von Interesse ist und deren Beziehungen stärkt.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw