Chancen und Risiken durch KI: Podiumsdiskussion mit internationalen KI-Expert*innen sowie Praktiker*innen aus Start-ups
Presseeinladung zu Networking & zur Public Panel Discussion "(utopian) possibilities and limits of AI" (in englischer Sprache)
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, fast alle Bereiche des menschlichen Lebens tiefgreifend zu verändern. Eine "grenzenlose KI" – also eine unregulierte, extrem leistungsfähige Form der künstlichen Intelligenz – könnte enorme Fortschritte ermöglichen, birgt aber auch ernste Risiken. Ohne ethische und rechtliche Grenzen besteht die Gefahr des Machtmissbrauchs, zum Beispiel durch Massenüberwachung, algorithmische Diskriminierung oder die Entwicklung autonomer Waffensysteme. Eine unkontrollierte KI-Entwicklung könnte wirtschaftliche Ungleichheiten verschärfen oder sogar zu einem Verlust der Kontrolle über selbstlernende Systeme führen – ein Szenario, das in der Forschung als "Alignment-Problem" bekannt ist.
Wie sollten wir also mit KI umgehen? In einem zweitägigen Workshop im Rahmen des Studienprogramms Q+ führen KI-Spezialist*innen aus den Geisteswissenschaften und der Informatik sowie Praktiker*innen aus Start-ups, mittelgroßen nationalen und großen globalen Unternehmen mit Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine kritische, auf praktische Anwendungen ausgerichtete Diskussion.
In diesem Kontext laden wir Sie als Vertreter*innen der Medien herzlich ein
zu Networking & zur Public Panel Discussion "(utopian) possibilities and limits of AI" (in englischer Sprache)
am Freitag, 5. Dezember 2025, von 15:00 bis 18:30 Uhr
in der rechten Aula der Alten Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-5,
auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
An dieser Panel Discussion nehmen teil:
• Vivian Bender, AI Manager PwC Deutschland, bis März 2025 Springer Nature;
• Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht, Stanford University/USA;
• Sam Ginn, Silicon Valley/USA, Start-up-Unternehmer im Silicon Valley und Pionier in der Entwicklung künstlicher Intelligenz;
• Prof. Dr. Stefan Kramer, Institut für Informatik der JGU / Data Mining, KI-Lotse Rheinland-Pfalz;
• Alexander Wittker, Gründer und Managing Director von JobImpulse Media GmbH;
• Dr. Kay Müller-Jones, Head of Consulting Practice der Tata Consultancy Services TCS.
Gern vermittelt Ihnen die Leiterin des Studienprogramms Q+, Dr. Doris Lindner, auf Wunsch auch Interviews mit den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion. Kontaktdaten siehe unten.
Wir würden uns freuen, Sie bei der Public Panel Discussion als unseren Gast begrüßen zu dürfen, und bitten um kurze formlose Anmeldung bis 01.12.2025, per E-Mail an StudienprogrammQPlus@uni-mainz.de.
Zum Studienprogramm Q+
Q+ ist ein interdisziplinäres Zusatzprogramm an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bislang haben über 550 besonders engagierte und wissbegierige Studierende sowie 400 Lehrende aller Fachbereiche an dem Programm teilgenommen, das von rund 50 externen nationalen und internationalen Kooperationsorganisationen unterstützt wird. Q+ greift spannende und aktuelle Themen unserer Gesellschaft auf, die in eigens konzipierten Workshops, Seminaren und Exkursionen aus kritischer interdisziplinärer Wissenschaftsperspektive, aber auch konkret-praktisch beleuchtet werden. Q+ arbeitet dabei mit spannenden Partnerinnen und Partnern aus vielen gesellschaftlichen Bereichen wie Kultur, Politik oder Wirtschaft interaktiv und didaktisch vielfältig zusammen.
Weiterführende Informationen:
• https://www.eventbrite.com/e/artificial-intelligence-without-limits-risks-and-opportunities-tickets-1834945343919 - Öffentliche Anmeldung zur Panel Discussion
• https://www.studienprogrammqplus.uni-mainz.de/ – Studienprogramm Q+ an der JGU
• https://www.instagram.com/qplusstudismainz/ – Instagram-Kanal des Studienprogramms Q+
Video:
• https://www.youtube.com/watch?v=XIg7n1ADNFo – Das Studienprogramm Q+ aus der Perspektive von Studierenden: "Meine Q+ Erfahrung"
Audio:
• https://open.spotify.com/episode/0By04cWYMv4Vnd4B7pG0yC?si=8defa7e3c00c4848&nd=1&dlsi=43fec97a641c4107 – "Was ist eigentlich Q+?" – Podcast-Folge von Campusradio Mainz
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Doris Lindner
Akademische Direktorin
Leiterin Studienprogramm Q+
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel.: 06131 39-20052
Mobil: 0151 180 68 394
E-Mail: dlindner@uni-mainz.de
E-Mail: StudienprogrammQPlus@uni-mainz.de
https://www.studienprogrammqplus.uni-mainz.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw