Vom Techniker zum Master in Elektrotechnik: Jetzt mehr erfahren und das nächste Karrierelevel erreichen!
Informationsveranstaltung am 27. November 2025
Für Berufstätige, die technikaffin sind und sich weiterqualifizieren möchten ohne dafür ihren Job aufzugeben, ist das Programm „Vom Techniker zum Master“ der Hochschule Darmstadt genau das Richtige: Es eröffnet neue berufliche Perspektiven in Führungspositionen und richtet sich an alle Interessierten mit einem erfolgreichen Techniker- oder Meisterabschluss. Das Studienangebot wird von der Hochschule Darmstadt und der Technischen Hochschule Aschaffenburg in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durchgeführt.
Das Studiengansteam der Hochschule Darmstadt stellt das Fernmasterprogramm am 27. November 2025 um 17 Uhr ausführlich im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung vor. Die Studiengangsleiter und Koordinatoren geben Einblicke in den Ablauf des Fernstudiums und beantworten alle wichtigen Fragen rund um das Programm. Die Anmeldung ist über folgenden Link möglich:
https://www.fernmaster.de/news-archiv/news-detail/techniker-zum-master-online-infoabend-1.html
Die Studienzeit liegt in der Regel bei sechs plus einem Semester: Der nicht-verpflichtende Vorkurs als optionale Vorbereitung auf die Zulassungsprüfung ist auf ein Semester ausgelegt, die sechs weiteren Semester auf die Regelstudienzeit des im Rahmen des Programms angebotenen Studiengangs Elektrotechnik M.Sc. Bewerbungen für das kommende Sommersemester 2026 sind noch bis zum 15. Januar 2026 direkt über das zfh möglich: www.zfh.de/anmeldung
Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 22 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Ann-Christin Komes
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: +49 261 91538-35 E-Mail: a.komes@zfh.de
www.zfh.de
Weitere Informationen:
www.zfh.de/techniker-master/elektro
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw