Hightech-Maulwurf hält Umweltgifte in Schach
Ab 1. Juni 2005 ist die Deponierung unbehandelter Abfälle in Deutschland nicht mehr zugelassen. Dies führt zu einem rückläufigen Bedarf an... [mehr]
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft
Ab 1. Juni 2005 ist die Deponierung unbehandelter Abfälle in Deutschland nicht mehr zugelassen. Dies führt zu einem rückläufigen Bedarf an... [mehr]
Die Ausstellung Kernfusion "Das Sonnenfeuer auf die Erde holen" wird im Landratsamt am 16. Juni 2004 um 18.00 Uhr eröffnet. Die Ausstellung... [mehr]
Das Sonnenfeuer auf die Erde holen, das ist das ehrgeizige Ziel von Fusionsforschern weltweit. Kraftwerke, in denen Energie durch Verschmelzung... [mehr]
Horst Werner Hahn (51) studierte in seiner Heimatstadt Saarbrücken sowie in Berlin Metallurgie und Materialwissenschaften. Auf die Promotion im... [mehr]
Die Amtszeit Lettows als Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft beträgt zwei Jahre. Die drei Vizepräsidenten - neben Sigurd Lettow sind dies... [mehr]
Als Reaktion auf die veränderte Sicherheitslage seit dem 11. September 2001 werden die biometrische Ausrüstung von Ausweisdokumenten und... [mehr]
Zahlreiche Untersuchungen in Medizin und Technik lassen sich nur mit Hilfe radioaktiv markierter Produkte durchführen. So werden... [mehr]
Noch immer ist bei Frauen der westlichen Welt Brustkrebs eine der häufigsten Karzinomformen, und noch immer endet er in 25 bis 30 Prozent der... [mehr]
100 Millionen Grad muss ein Wasserstoffplasma haben, damit die Verschmelzung der Kerne der Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium zu einem... [mehr]