XX.XY.Z – Der „kleine“ Unterschied und die Macht der Gene
"Anfangs gab es bei den Menschen drei Geschlechter, nicht wie jetzt zwei, männlich und weiblich, sondern es gab dazu ein drittes, welches diese... [mehr]
Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie
"Anfangs gab es bei den Menschen drei Geschlechter, nicht wie jetzt zwei, männlich und weiblich, sondern es gab dazu ein drittes, welches diese... [mehr]
"Warum bin ich meinen Eltern so ähnlich? Wie funktioniert das eigentlich mit der Vererbung? Und warum wird aus einem Frosch ein Frosch, aus der... [mehr]
Die Kaugummiautomaten der Klangkünstlerin sprechen zu uns, statt Billigkaugummis liefern sie geistige Nahrung für die Großen. Die junge... [mehr]
Im Foyer des Max-Planck-Institutes begegnen wir einer Serie von Kaugummiautomaten. Jeder kennt sie aus Kindertagen, doch heute dreht sich die... [mehr]
Natalie Deseke konfrontierte zeitgenössische Wissenschaftler, Philosophen, Literaten, Schauspieler, Musiker ... mit der Frage nach unserem Leben... [mehr]
Wer mitten in der Nacht geweckt wird, kommt nur äußerst schwer in Gang. Alle Körperfunktionen sind auf Schlaf gestellt, erst gegen 6 Uhr... [mehr]
Wer auf Langstreckenflügen Zeitzonen überquert, leidet hinterher mehr oder weniger unter Jetlag. Die inneren Uhren, die in einem etwa... [mehr]
Eine bedeutende Auszeichnung für den Direktor am Max-Planck-Institut in Hannover, Professor Gregor Eichele, und seinen Kollegen Wah Chiu vom... [mehr]
Zu einer interessanten Begegnung von Kunst und Wissenschaft kommt es am Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie. Professor Gregor... [mehr]