Vorbildlich in Sachen Chancengleichheit: IOW erhält zum 3. Mal das „Total E-Quality“-Prädikat
„Wir freuen uns sehr über die erneute Verleihung des TEQ-Prädikats! Das ist eine schöne Anerkennung unserer bisherigen Bestrebungen,... [mehr]
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
„Wir freuen uns sehr über die erneute Verleihung des TEQ-Prädikats! Das ist eine schöne Anerkennung unserer bisherigen Bestrebungen,... [mehr]
Zu hohe Nährstoffeinträge sind ein großes ökologisches Problem für die Ostsee. Die Folge: Übermäßiges Phytoplanktonwachstum –... [mehr]
Phosphor (P) ist ein unersetzbarer Nährstoff für alle Lebewesen und wird daher neben anderen Nährstoffen bereits seit dem Ende des 19.... [mehr]
UMDS – das steht für „Ultra-Modular Deep-Sea“ und umschreibt in knappster Form den Grundgedanken des Rostocker UMDS-Robotics-Teams: Statt... [mehr]
Characeen, auf Deutsch Armleuchteralgen, stehen stammesgeschichtlich an der Schnittstelle zwischen den Grünalgen und den Landpflanzen. Vom Aufbau... [mehr]
Die erdgeschichtlich junge Ostsee gilt als artenarmes Brackwassermeer, denn ein Leben zwischen Süß- und Meerwasser bedeutet großen... [mehr]
Seit einigen Jahren kann man in geschützten, flachen Meeresbuchten an den Küsten der Ostsee ein magisches Phänomen beobachten: Springt man an... [mehr]
Durch Photosynthese – das ist die Umwandlung von CO2 in energiereiche Kohlenstoffe mit Hilfe von Sonnenlicht – produzieren mikroskopisch... [mehr]
Unsere Gewässer sind mit Mikroplastik verschmutzt. Seien es Fasern aus Fleece Pullovern, Plastikkügelchen aus Zahncreme, oder zerfallende... [mehr]