Aufarbeitungsprojekt: Pathologie und Pathologinn/en im Nationalsozialismus
Teilprojekt 1 fokussiert auf die Vertreibung, Entrechtung und Verfolgung von Pathologen im „Dritten Reich“ – und damit auf eine... [mehr]
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V.
Teilprojekt 1 fokussiert auf die Vertreibung, Entrechtung und Verfolgung von Pathologen im „Dritten Reich“ – und damit auf eine... [mehr]
Präzisionsonkologie steht als eines von fünf Schwerpunktthemen im Mittelpunkt der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP)... [mehr]
Die aktuelle Debatte um neue Regeln für mehr Organspenden rückt das Thema Organtransplantation erneut in den Fokus der öffentlichen Diskussion.... [mehr]
Wie ein effizienter Umgang mit der leistungsfähigen Methode aussieht, erläutert Prof. Dr. Wilko Weichert, Direktor des Instituts für Allgemeine... [mehr]
Mit rund 63.000 Neuerkrankungen ist das Prostatakarzinom die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Laut Aussage der Deutschen Krebsgesellschaft... [mehr]
Der Masterplan 2020 sieht Veränderungen bei der Studienstruktur und den Ausbildungsinhalten vor. Zukünftig sollen Studierende frühzeitig... [mehr]
Erblicher Darmkrebs gehört zu den seltenen Karzinom-Arten. Etwa fünf bis sieben Prozent macht der Nicht-polypöse Darmkrebs (HNPCC) aus, der mit... [mehr]
Erblicher Darmkrebs gehört zu den seltenen Karzinom-Arten. Etwa fünf bis sieben Prozent macht der Nicht-polypöse Darmkrebs (HNPCC) aus, der mit... [mehr]
Nürnberg/Berlin, 25. Mai 2018 – Bereits zum vierten Mal fördert die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP) mit dem Novartis-Forscherpreis... [mehr]