Alarmsignale für kritisches Gedränge erkennen
Langfristiges Ziel ist eine neue Generation von Simulationswerkzeugen, die Betreiber und Organisatoren von öffentlichen Räumen und... [mehr]
Forschungszentrum Jülich
Langfristiges Ziel ist eine neue Generation von Simulationswerkzeugen, die Betreiber und Organisatoren von öffentlichen Räumen und... [mehr]
Das mit über 7,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte QUASAR-Projekt will in den nächsten vier... [mehr]
„Seit Jahrzehnten gibt es in der Chemie zwei weitreichende Ziele“, erklärt Professor Stefan Tautz, Leiter des Instituts für Quantum... [mehr]
Um die Quanteninformation zuverlässig kodieren zu können, werden üblicherweise mehrere instabile Qubits zu einem sogenannten logischen Qubit... [mehr]
Jülich, 7. Januar 2021. Der Kondo-Effekt beeinflusst den elektrischen Widerstand von Metallen bei tiefen Temperaturen und erzeugt komplexe... [mehr]
Beide Oxide allein zeigen typischerweise weder Magnetismus noch eine signifikante elektrische Leitfähigkeit. Erst in Kombination treten beide... [mehr]
Der Rechner, den das Forschungszentrum Jülich, das französisch-deutsche Unternehmen Atos und der Münchner Supercomputing-Spezialist ParTec... [mehr]
Mit Adleraugen den Zustand von PV-Modulen erkennen - - Die Idee hinter COSIMA: Zunächst ein möglichst genaues Bild vom Zustand einzelner... [mehr]
Die größten Gehirne - - Vögel und Säugetiere haben gemessen an ihrer Körpergröße die größten Gehirne. Ansonsten hätten sie allerdings... [mehr]