Kartierung eines kurzlebigen Atoms
Es ist das allererste Nutzerexperiment, das an der SQS-Experimentierstation (Small Quantum System) des European XFEL durchgeführt worden ist. Die... [mehr]
European XFEL GmbH
Es ist das allererste Nutzerexperiment, das an der SQS-Experimentierstation (Small Quantum System) des European XFEL durchgeführt worden ist. Die... [mehr]
Am European XFEL nutzen die Wissenschaftler Röntgenblitze für eine Vielzahl von Experimenten: Sie kartografieren atomare Details von Viren,... [mehr]
Die Themen der neuen Strahlzeit decken ein breites Spektrum von Bereichen ab. Sie reichen von umweltfreundlichem Pflanzenschutz durch Nutzung von... [mehr]
Nach der Auswahl der Objekt- und Ausstellungsplaner hat nun die Detailplanung für Gebäude und Ausstellung begonnen. Der Baubeginn ist für 2021... [mehr]
Die neue Verbindung zwischen European XFEL, DESY und dem National Center for Nuclear Research (NCBJ) in Otwock-Świerk bei Warschau schafft... [mehr]
Vor sechzig Jahren, am 16. Mai 1960, nahm Theodore Maiman an den Hughes Research Laboratories in Kalifornien den ersten Laser in Betrieb. Seitdem... [mehr]
European XFEL und das National Center for Nuclear Research NCBJ in Otwock-Świerk bei Warschau wollen die erste schnelle Datenverbindung zum... [mehr]
Mit Hilfe von Phasenwechselmaterialien erreicht die neueste Generation von Smartphones höhere Speicherdichten und Energieeffizienz. Ein... [mehr]
Bei European XFEL folgt Pascarelli auf Dr. Andreas Schwarz, der Ende 2018 in den Ruhestand gegangen ist. Als eine von drei wissenschaftlichen... [mehr]