Wechsel an der Spitze des Naturkundemuseums Stuttgart
2002 übernahm die Paläontologin Prof. Dr. Johanna Eder die Leitung des Naturkundemuseums und machte die Forschungs- und Bildungseinrichtung in... [mehr]
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
2002 übernahm die Paläontologin Prof. Dr. Johanna Eder die Leitung des Naturkundemuseums und machte die Forschungs- und Bildungseinrichtung in... [mehr]
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG des NATURKUNDEMUSEUMS STUTTGART und des NATURHISTORISCHEN MUSEUMS WIEN - - - Stuttgart/Wien 10.08.2020. Bei einer... [mehr]
Die Entdeckung der neuen Art ist ein weiteres Puzzleteil, das zur genauen Rekonstruktion der Vielfalt des urzeitlichen Jurameeres, dessen... [mehr]
Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit haben die Paläontologen Dr. Rainer Schoch, (Naturkundemuseum Stuttgart), Dr. Ralf Werneburg... [mehr]
In einem von der DFG geförderten Forschungsprojekt untersuchten sie, welche Faktoren den größten Einfluss auf die Verletzungen von... [mehr]
Die Trias-Zeit war eine entscheidende Periode – damals entstanden die heutigen Echsen, Schildkröten, Krokodile und auch die Dinosaurier, aus... [mehr]
Stuttgart 11.11.2019. Neben dem fortschreitenden Klimawandel stellt das Artensterben das zweite existenzbedrohende Problem für die Menschheit... [mehr]
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Es ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben, die Komplexität des Lebens auf der Erde und... [mehr]
Stuttgart, 18.7.2019. Ein internationales Forscherteam hat in den letzten 25 Jahren die Biodiversität der europäischen Spannerfalter... [mehr]