Sächsische Akademie der Wissenschaften entwickelt Konzept zum Umgang mit dem Wismut-Erbe
Basis des gemeinsamen Vorgehens ist die „Absichtserklärung zum Umgang mit dem Erbe der Wismut“, auf die sich im September 2017 Sachsen,... [mehr]
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Basis des gemeinsamen Vorgehens ist die „Absichtserklärung zum Umgang mit dem Erbe der Wismut“, auf die sich im September 2017 Sachsen,... [mehr]
Den Öffentlichen Abendvortrag hält Alfred Kohler aus Wien. Im Großen Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts wird er am Mittwoch, 2. Oktober... [mehr]
Interdisziplinär und vielschichtig soll das Thema „Integration und Sprache“ im Rahmen der Podiumsdiskussion betrachtet werden. Hierfür... [mehr]
Bereits um 12 Uhr verleihen die Stadt Leipzig, die Universität Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Festsaal des... [mehr]
Das Akademie-Forum beschäftigt sich mit neuen und nachhaltigen Möglichkeiten für Wertschöpfung in der Lausitz nach dem "Kohleausstieg". Ziel... [mehr]
Die Digitalisierung von Quellen und Forschungsergebnissen ist eines der Hauptthemen aktueller Forschungsvorhaben in den Geistes- und... [mehr]
Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange: „Der Erste Weltkrieg und die Folgejahre sind ein Schlüssel für das historische Verständnis des... [mehr]
Am 1. und 2. November 2018 versammeln sich Historikerinnen und Historiker in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Alte Quellen... [mehr]
Die Datierung des „Annaberger Hüttenstreits“ beruht auf einer Urkundenlage des Jahres 1518, in dem ein Streit zwischen dem Meister der... [mehr]