SNSB entwickelt neue Diagnose-App für Forschung und Sammlungen
Die neue App DiversityNaviKey (DNK) aus dem SNSB IT-Zentrum kann zuverlässig Organismen erkennen und identifizieren und ist für jedermann... [mehr]
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Die neue App DiversityNaviKey (DNK) aus dem SNSB IT-Zentrum kann zuverlässig Organismen erkennen und identifizieren und ist für jedermann... [mehr]
Die Untersuchung des Beutespektrums von fleischfressenden Pflanzen in deren natürlichen Lebensraum ist schwierig und aufwändig. Viele Beutetiere... [mehr]
Das Projekt mit dem Titel “BIOSCAN: Tracing the Patterns of Life on a Changing Planet” (deutsch: Auf den Spuren des Lebens auf einem sich... [mehr]
Flechten, die symbiontische Lebensgemeinschaften aus einer dominanten Pilz- und einer Algenart bilden, besiedeln alle Teile unserer Erde, von den... [mehr]
Mitglied des Direktoriums ist Prof. Dr. in de Wetenschappen Dr. med. vet. habil. Joris Peters als Direktor der Abteilung Paläoanatomie der... [mehr]
Wie viele noch unbekannte Tierarten gibt es in Deutschland? Dies erforschen Wissenschaftler:innen im Rahmen des DNA-Barcoding-Projekts „German... [mehr]
Mit einer Flügelspannweite von drei Metern ist der bis zu 15 Kilo schwere Haastadler (Hieraaetus moorei) der größte bekannte Adler. Heute... [mehr]
Hände und Füße haben wahrscheinlich einen gemeinsamen evolutionären Ursprung, denn bei den meisten Primaten, sehen diese recht ähnlich aus.... [mehr]
Ammoniten sind eine ausgestorbene Gruppe der Kopffüßer (Cephalopoda) und mit den heutigen Tintenfischen verwandt. Riesenformen dieser Tiere, wie... [mehr]