Neues EU-Projekt will Forschung zu neuen Therapien für Bauchspeicheldrüsenkrebs voranbringen
Pankreastumore - so der medizinische Begriff - sind heute noch immer kaum heilbar; weniger als 9% der Patienten überleben fünf Jahre nach der... [mehr]
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
Pankreastumore - so der medizinische Begriff - sind heute noch immer kaum heilbar; weniger als 9% der Patienten überleben fünf Jahre nach der... [mehr]
Andreas Schurig war von August 2016 bis Januar 2020 als Azubi am IPF. Betreut von den Lehrausbilderinnen Dr. Karin Sahre und Anja Caspari war er... [mehr]
Die additive Fertigung (AF) – häufig als 3D-Druck bezeichnet - hat sich in sehr kurzer Zeit zu einer viel versprechenden, aufstrebenden... [mehr]
Der 1. Platz in der Kategorie „Forschung und Wissenschaft“ der AVK-Innovationspreise 2020 wurde am 12. November 2020 an den Preisvorschlag... [mehr]
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programms „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen... [mehr]
Die Initiative „Macher30 – der Ehrenpreis des Ostens“ zeichnete unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und... [mehr]
Die Berufung von Frau Dr. Lederer basiert auf langjähriger Zusammenarbeit ihrer Arbeitsgruppe am IPF Dresden mit den Fachkollegen in Südafrika... [mehr]
Felix Conrad wird für seine Diplomarbeit „Herstellung von Multi-Matrix-Faserkunststoffverbunden und Analyse ihrer mechanischen Eigenschaften“... [mehr]
Mit dem Innovationspreis 2020 des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) und des Vereins zur Förderung des IPF wird das... [mehr]