Neuer Masterstudiengang "Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit" (MAPAM) startet zum Wintersemester 2006/2007
Im Wintersemester 2006 / 2007 startet MAPAM, der neue viersemestrige "MAsterstudiengang PAedagogik und Management in der Sozialen Arbeit" der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln. Der forschungsorientierte Masterstudiengang wird gemeinsam von den drei drittmittelstärksten Instituten der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften angeboten. Insgesamt stehen 45 Studienplätze für den Masterstudiengang zur Verfügung. Da diese nur alle zwei Jahre vergeben werden, ist die nächste Bewerbung erst zum Wintersemester 2008/2009 möglich.
Alle Interessentinnen und Interessenten lädt die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften herzlich zu einer Informationsveranstaltung zu dem neuen Masterstudiengang MAPAM am Donnerstag, 4. Mai 2006, von 14.00 bis 16.00 Uhr in das Geisteswissenschaftliche Zentrum der Hochschule in die Kölner Südstadt ein (Mainzer Str. 5, 50678 Köln, Raum 301).
Der Studiengang ist eine Antwort auf die zunehmende Ökonomisierung auch im Feld der Sozialen Arbeit und vermittelt das dafür erforderliche Know-how als Doppelqualifikation Pädagogik plus Management. Das meint einerseits Kompetenzen in den pädagogischen Aufgabenbereichen der Sozialen Arbeit und andererseits zur Steuerung der damit verbundenen Arbeitsprozesse. Ein weiteres Ziel ist es, für wissenschaftliche Tätigkeiten und Forschungstätigkeiten in der Sozialen Arbeit zu qualifizieren, weil der Bedarf an Evaluations- und Praxisforschung sowie wissenschaftlicher Reflexion im Bereich der sozialen Dienste in der Zukunft weiter steigen wird. Daher sind die Masterstudierenden von vorneherein aktiv in Forschungsprojekte eingebunden.
Die fachliche Perspektive des Masterstudiengangs richtet sich in erster Linie auf die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und wird erweitert um die relevanten Akteurinnen und Akteure im System Familie und familienähnlicher Zusammenschlüsse. Institutionell bildet die Kinder- und Jugendhilfe den Kern des Master-Curriculums. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs werden optimal vorbereitet sein für alle Tätigkeiten mit Leitungsfunktionen und Entwicklungsarbeiten u.a. in Verbänden, Behörden, sozialpädagogischen Institutionen und sozialwirtschaftlichen Unternehmen.
Die drei beteiligten Institute:
KJFE - Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene
Prof. Dr. phil. Sigrid Tschöpe-Scheffler und Prof. Dr. phil. Andreas Thimmel
IMM - Institut für Medienforschung und Medienpädagogik
Prof. Dr. phil. Jürgen Fritz und Prof. Dr. phil. habil. Winfred Kaminski
IMOS - Institut für angewandtes Management und Organisation in der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. rer. pol. Klaus Hofemann und Prof. Dr. phil. Dr. rer. hort. habil. Herbert Schubert
Weitere Informationen
E-Mail: winfred.kaminski@fh-koeln.de
herbert.schubert@fh-koeln.de
andreas.thimmel@fh-koeln.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
