XML-Konverter für Finanzinformationen
XML Financial: Konverter zur Verarbeitung von Finanzinformationen
Übergreifendes Format für EDI und S.W.I.F.T.
Gemeinsame Projektstudie mit Sparkassenorganisationen und Bayerischer Landesbank
Einsparpotentiale bei der Entwicklung von Zusatz-Software
Kompetenzzentrum XML des Fraunhofer-Instituts IPSI präsentiert Entwicklungen auf der CeBIT
CeBIT Hannover, 13.-20.3.02, Halle 11, Fraunhofer Stand A14, Arbeitsplatz 10 im Themenbereich 4
Mit "XML Financial" hat das XML-Kompetenzzentrum des Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und
Informationssysteme (IPSI) eine Projektstudie zur kostengünstigen Entwicklung von Nachrichtenkonvertern für
Finanzinformationen erstellt. Das Ergebnis erlaubt eine "enorme Flexibilität bei der Erzeugung der Ausgabeformate", wie Projektleiter Thomas Klement betont, und ist sowohl als umfassender Backend-Konverter wie auch als Publishing-Komponente für Finanzinformationsdienste verwendbar.
Vorgestellt werden die Projektstudie und eine Demonstrationssoftware auf der CeBIT (Hannover, 13.-20.3.02, Halle 11, Fraunhofer Stand A14, Arbeitsplatz 10 im Themenbereich 4 - eBusiness). Partner des IPSI bei der Projektstudie waren das SIZ (Informatikzentrum der Sparkassenorganisation), die Bayerische Landesbank, DSD (Deutsche Sparkassen Datendienste), sowie die RWSO, Informatikgesellschaft der Württembergischen Sparkassenorganisation und die dvg Hannover Datenverarbeitungsgesellschaft, ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe.
Im XML-Financial-Projekt wurde das "XML Financial Format" zur bankfachlichen Integration der EDI-Nachrichtenformate EDIFACT und S.W.I.F.T. modelliert. Das XML Financial Format wird als neutrales Basisformat für einen Konverter zur Verarbeitung von EDI-Nachrichten eingesetzt. Der Konverter unterstützt mehrere WEB/EDI-Formate, die an EDIFACT angelehnt sind, indem bestehende "EDI nach XML"-Konverter als Plugins eingebaut werden. Die eigentliche Konvertierung der Finanznachrichten in das neutrale Format "XML Financial" erfolgt durch XML-Transformationen, die als Stylesheetregeln definiert sind. Dasselbe gilt auch für die Umsetzung in die Ausgabeformate. Der Konverter ist skalierbar und lässt sich auf mehrere Server verteilen.
Solche XML-Konverter können helfen, die in der Praxis noch immer anzutreffende Speicherung und Verarbeitung von EDI-Nachrichten mit teuren und schwer wartbaren Spezialwerkzeugen überflüssig zu machen. Der Einsatz breit verfügbarer und standardisierter Werkzeuge zur XML-Verarbeitung bedeutet eine wesentliche und zukunftssichere Rationalisierung bestehender Konversionsprozesse.
Die Ergebnisse des Projekts sind nicht frei verfügbar, doch bietet das IPSI an, entsprechende Dienstleistungen auch für andere Geldinstitute zu übernehmen. Das XML-Kompetenzzentrum des Fraunhofer IPSI und die Infonyte GmbH, eine Ausgründung des IPSI, bieten ein breites Leistungsspektrum von der Beratung bis zur Implementierung an und zeigen gemeinsam auf der CeBIT den Stand ihrer Entwicklungen (Hannover, 13.-20.3.02, Halle 11, Fraunhofer Stand A14, Arbeitsplatz 10 im Themenbereich 4).
Firmenkontakt : Fraunhofer IPSI, XML-Kompetenzzentrum, Dipl.-Inform. Thomas Klement, Dolivostr. 15, 64293-Darmstadt, http://xml.ipsi.fhg.de, eMail mailto:klement@ipsi.fhg.de, Tel. 06151 869-939, Fax 06151 869 966.
2840 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg bitte an mpr
Den Text im HTML-Format und die Grafiken als JPG finden Sie online unter http://ipsi.fhg.de, Menü "Presse"
Pressekontakt:
Fraunhofer Institut
Integrierte Publikations- und
Informationssysteme IPSI
Dolivostraße 15
64293 Darmstadt
Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
mailto:michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
http://www.ipsi.fraunhofer.de
Anlage: Antwortabschnitt zur Anforderung weiterer Informationen, Grafik und Presseverteilereintrag.
Bitte zurück per mailto:michael.kip@ipsi.fraunhofer.de, Post oder Fax 069/17 23 72 an:
mpr marketing public relations
Feldbergstrasse 49
60323 Frankfurt
( ) Bitte senden Sie mir weitere Unterlagen (Projektblatt XML Financial, Grafik) per eMail, s.u.
( ) Bitte nehmen Sie die untenstehende Adresse in den dem Presseverteiler für das Fraunhofer IPSI auf.
( ) Bitte informieren Sie mich sowohl über allgemeine Themen des IPSI und zusätzlich über die unten angekreuzten Arbeitsgebiete.
Bitte setzen Sie mich auf den Presseverteiler für folgende Arbeitsgebiete des IPSI:
( ) Ambiente - Arbeitswelten der Zukunft, Ubiquitous Computing, Soziale Marktplätze für Ideen und Informationen, Kooperative Hypermediaumgebungen, Computergestützte Kreativitätswerkzeuge, Audiounterstützung für Gruppenarbeit, Informationsfilterung und verteilte Anwendungen, Visualisierungs- und Interaktionstechniken
( ) Delite - Virtuelle Informations- und Wissensumgebungen
( ) Mobile / C4M - Mobile interaktive Medien mit Spezialisierung Mediensicherheit C4M Competence for Media Security, Mobile Netze und Anwendungen
( ) Concert - Technologien und Werkzeuge für kooperative Anwendungen Computerunterstütztes kooperatives Lernen (CSCL) und Wissensmanagment, Virtuelle Organisationen und Extended Enterprises.
( ) Oasys - Open Adaptive Information Management Systems - Information Exchange - Datenbank Technologie - Verteilte Prozesse - XML
( ) Topas - Content Engineering-Aufgaben, besonders Methoden der Informationsakquirierung und -strukturierung, Anwendung internationaler Dokumenten-Standards und Präsentation von personalisierten Inhalten, Technologien des Web-Site Publishing, ihre Nutzung in Web-basierten kommerziellen Informationsdiensten, Intranet-Technologien und kooperative Anwendungen.
Absender:
Medium:
Redaktion:
Name:
Strasse:
PLZ, Ort:
Tel:
Fax:
eMail:
Weitere Informationen:
http://xml.ipsi.fhg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
