Die Digitale Transformation im Unternehmen
Die 7. Cloud Konferenz Augsburg erklärt am 19. Oktober 2016, wie man sie anpacken kann.
Augsburg/aiti/KPP – Unternehmen bei der Entwicklung eigener Strategien zur Bewältigung der Digitalen Transformation zu unterstützen – das ist das Anliegen der diesjährigen Cloud Konferenz Augsburg. Am 19. Oktober 2016 ab 12.30 Uhr im Technologiezentrum (TZA) Augsburg zum siebten Mal stattfindend und fest etabliert, gehört die Cloud Konferenz Augsburg – veranstaltet vom gemeinnützige Verein aitiRaum e. V. und vom Technologie- und Gründerzentrum aiti-Park - zum Kern des Netzwerks der digitalen Wirtschaft in der Region Augsburg-Schwaben. Ziel dieses Netzwerks ist der Austausch von Erfahrungen, Wissen, Kontakten und Ideen. Für innovative Start-ups und ITK-Unternehmen bietet der aitiRaum vielfältige Unterstützungsleistungen und ein aktives Netzwerkmanagement. Anwender und Entscheidungsträger erhalten Impulse und Lösungsansätze für die Nutzung moderner IT- und Kommunikationslösungen.
Es geht nicht nur um Anpassung, sondern um grundsätzlich Neues
Neue Technologien und Innovationen verändern derzeit spürbar Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Aber für viele Branchen und Unternehmen geht es nicht mehr „nur“ um Veränderungen und Anpassungen. Es geht um sog. „disruptive“, also zerstörerische, unterbrechende Konsequenzen. Denn durch die Digitalwirtschaft werden bestehende Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen eben nicht nur zu anpassende Veränderungen genötigt, sondern teilweise völlig verdrängt und durch neue abgelöst.
Grundlagen für unternehmensexistentielle Weichenstellungen
Basierend auf einer Studie zu Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation werden bei der 7. Cloud Konferenz Augsburg Handlungsfelder in Unternehmen analysiert, die im Kontext der Digitalen Transformation relevant sind. Praxisbeispiele sollen Impulse für Entwicklungen geben, Experten vermitteln Einblicke in ihre Strategien. „Damit wollen wir Unternehmen eine Basis für wichtige Entscheidungen geben, für den Entwurf einer eigenen Roadmap und die organisatorische Anpassung“, sagt Prof. Dr. Bernhard Bauer, der als Dekan der Fakultät für Angewandte Informatik die Universität Augsburg als Partnerin im aitiRaum vertritt. „Mit unserer siebten Cloud Konferenz Augsburg wollen wir Unternehmen helfen, unternehmensspezifische Handlungsfelder und Konsequenzen zu analysieren und anzupacken. Orientiert an einer fundierten Studie sprechen unsere Referenten über Chancen, Herausforderungen, erfolgreiche Beispiele und Lösungen.“
Die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT wird zu Beginn der Konferenz eine neue Studie zu den unterschiedlichen Handlungsbereichen für Unternehmen vorstellen. Anschließend konzentrieren sich zwei Foren auf die Interessenschwerpunkte „Kunden und Wertversprechen“ und „Daten und operatives Geschäft“. Die Beiträge von insgesamt elf eingeladenen Experten werden darüber hinaus auch Themen wie die Entwicklung einer Digitalorganisation oder die Rolle der IT behandeln.
BayFOR-Cooperation Lounge
Erstmals bietet die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR) im Rahmen der Konferenz eine Cooperation Lounge an. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Profile von Unternehmen und Organisationen kennenlernen, die Kooperationspartner z. B. für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen europäischer Förderprogramme wie Horizon 2020 suchen. Die BayFOR stellt bei Interesse den Kontakt her und steht als Ansprechpartner zu EU-Förderprogrammen zur Verfügung.
______________________________
Ausführliches Konferenzprogramm:
http://www.aitiraum.de/cloud-konferenz-2016
______________________________
Pressekontakt:
Andrea Henkel
aitiRaum,
Telefon: 0821/450433 -106
a.henkel@aitiRaum.de
http://www.aitiRaum.de
______________________________
Ansprechpartner an der Universität Augsburg
Prof. Dr. Bernhard Bauer
Telefon: 0821/598-2118
bernhard.bauer@informatik.uni-augsburg.de
Weitere Informationen:
http://www.aitiraum.de/cloud-konferenz-2016
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
