Beste Geschäftsideen an der LMU prämiert:
Preisträger heißen "SpheroTec" und "MTG"
München, den 20. Februar 2004 - Die erste Stufe des Münchener Business Plan Wettbewerbs 2004, die so genannte "Ideas Creation", ist an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gestern mit einer feierlichen Prämierung abgeschlossen worden. Von den insgesamt 21 teilnehmenden Teams wurden zwei als Preisträger bei einer Feierstunde im Senatssaal der LMU ausgezeichnet: Der mit 500 Euro dotierte erste Preis ging in der Kategorie "Idee von Wissenschaftlern" an das Team "SpheroTec" aus der Chirurgischen Klinik (Großhadern), in der Kategorie "Idee von Studierenden" wurde das Team "MTG - Media Terminal Gesellschaft" aus der BWL-Fakultät ebenfalls mit 500 Euro prämiert.
Für die angehenden Jungunternehmer heißt es nun, aus der Geschäftsidee im Rahmen der "Development Stage" des Münchener Business Plan Wettbewerbs bis zum 26. März 2004 einen Businessplan zu erstellen und diesen dann umzusetzen.
Preisträger in der Kategorie "Idee von Wissenschaftlern":
Team "SpheroTec "
Herkunft: Chirurgische Klinik und Poliklinik (Großhadern),
Leitung: Prof. Dr. K.-W. Jauch - mit Unterstützung von Studierenden des ODEON-Center for Entrepreneurship der LMU
Geschäftsidee: Das Team SpheroTec hat ein Analyseverfahren entwickelt, mit dem für jeden Krebspatienten individuell die maximal wirksame medikamentöse Behandlung ermittelt wird. Ziel dieser individualisierten Krebstherapie ist eine Erhöhung ihrer Wirksamkeit bei gleichzeitig weniger Nebenwirkungen.
Teammitglieder: Dr. Barbara Mayer (Sprecherin), Priv.-Doz. Dr. Ilona Funke, Dr. Winfried Schraut - mit Unterstützung der Studierenden des ODEON-Center for Entrepreneurship Marie-Christine Eckle, Thomas von Eggelkraut-Gottanka, David Hajizadeh-Alamdary und Benjamin Schirge
Preisträger in der Kategorie "Idee von Studierenden":
Team "MTG - Media Terminal Gesellschaft"
Herkunft: Fakultät für Betriebswirtschaft
Geschäftsidee: MTG bietet Studierenden die Möglichkeit, die für ihr Studium relevanten Fachliteratur aus einer Hand zu beziehen. An Computer-Terminals, die in Hochschulnähe aufgestellt werden, können Studierende Fachbücher, Aufsätze oder Vorlesungsskripte recherchieren und diese Werke als Book-on-Demand sofort ausdrucken oder auf CD-ROM brennen.
Teammitglieder: Gabor Kiss und Martin Schönberger
Die beiden prämierten Teams hatten sich durch eine hervorragende schriftliche Bewertung durch zwei Juroren qualifiziert. Zusätzlich konnten sie sich bei einer Präsentation vor einer hochkarätigen Jury aus Unternehmern, Investoren und Beratern gegen fünf weitere nominierte Teams durchsetzen.
Beim diesjährigen 8. Münchener Business Plan Wettbewerb wurden an der LMU in der ersten Stufe insgesamt 21 Geschäftsideen von knapp 60 Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern aus verschiedenen Fachbereichen eingereicht (u.a. Biologie, Physik, Pharmazie, Medizin, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Journalistik). Die eingereichten Ideen stammen aus unterschiedlichen Bereichen von Life Sciences über Internet und Informationstechnik bis hin zu Medien im Print- und Online-Bereich. In drei Teams haben Studierende des ODEON Center for Entrepreneurship der LMU im Rahmen einer Lehrveranstaltung maßgeblich bei der Ausarbeitung der Geschäftsidee mitgewirkt. Alle teilnehmenden Teams der LMU wurden vom Gründerbüro der Universität München unterstützt.
Ansprechpartner:
Christoph Zinser
Gründerbüro der Kontaktstelle für Forschungs-
und Technologietransfer (KFT) der LMU
Tel. 089 / 2180-6315
E-Mail: zinser@lmu.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
