Funktionelle Lebensmittel - aber sicher
Funktionelle Lebensmittel sind so verändert, dass sie die Gesundheit fördern oder das Erkrankungsrisiko mindern sollen. Ob sich aus den dazu notwendigen Veränderungen nicht auch Risiken ergeben, ist weitgehend unbekannt. Die DFG-Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln hat nun in dem Symposiumsband "Functional Food - Safety Aspects" Empfehlungen zum Forschungsbedarf und zu Qualitätsanforderungen veröffentlicht.
Funktionelle Lebensmittel - aber sicher
DFG-Senatskommission legt Symposiumsband vor
Nr. 13
29. März 2004
Als Funktionelle Lebensmittel (englisch: Functional Food) werden Lebensmittel bezeichnet, die über den reinen Ernährungszweck hinaus die Gesundheit fördern oder das Erkrankungsrisiko mindern sollen. Ein Beispiel dafür sind Nahrungsmittel, die den Cholesterinspiegel senken sollen. Die Möglichkeiten, die solche Funktionellen Lebensmittel versprechen, haben in den vergangenen Jahren das Interesse von Herstellern und Verbrauchern an diesen Produkten sowie das entsprechende Marktangebot weltweit sprunghaft wachsen lassen.
Das gezielte Verändern der Lebensmittel, beispielsweise durch Zufügen von Zusatzstoffen, birgt aber auch das Risiko negativer Effekte für die Gesundheit. Neben dem wissenschaftlichen Nachweis der vorteilhaften Wirkung Funktioneller Lebensmittel ist daher eine fundierte Sicherheitsbewertung notwendig. Nach Ansicht der DFG-Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln sind gerade die Sicherheitsaspekte aber bisher nicht angemessen berücksichtigt worden. Aus diesem Grunde hat die Senatskommission 2002 bei einem internationalen Symposium die Frage nach der Sicherheit Funktioneller Lebensmittel in den Mittelpunkt gestellt und legt nun in einem Symposiumsband mit dem Titel "Functional Food - Safety Aspects" die Ergebnisse vor. Die Publikation enthält neben Einzelbeiträgen der Tagung Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Senatskommission, insbesondere zu Kenntnislücken und dem sich hieraus ergebenden Forschungsbedarf.
In einer Kurzfassung des Symposiumsbandes, die an Entscheidungsträger in der Politik, aber auch an die nationalen und internationalen Überwachungsorgane adressiert ist, hat die Senatskommission Beurteilungskriterien und Sicherheitsanforderungen an Funktionelle Lebensmittel in deutscher und englischer Sprache zusammengefasst und Qualitätsanforderungen an Studien zum Beleg funktioneller Wirkungen formuliert. Mit der Vorlage dieser Publikationen hat die Senatskommission nun den Rahmen für eine Beurteilung des Nutzens und des Risikos Funktioneller Lebensmittel geschaffen.
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Functional Food - Safety Aspects
Symposiumsband
Herausgegeben von der Senatskommission zur Beurteilung
der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln
2004, 384 S., Preis 119.- Euro
Wiley-VCH Verlag Weinheim
ISBN 3-527-27765-X
Deutsche Forschungsgmeinschaft
Kriterien zur Beurteilung Funktioneller Lebensmittel/Criteria for the Evaluation of Functional Foods - Sicherheitsaspekte/Safety Aspects
Symposium/Kurzfassung
Hrsg. Senatskommission zur Beurteilung
der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln
2004, 67 S., Preis 15,90 Euro
Wiley-VCH Verlag Weinheim
ISBN 3-527-27515-0
Hinweis für Redaktionen:
Redaktionen können bei nachgewiesenem Bedarf ein kostenloses Rezensionsexemplar beim Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft anfordern. Ansprechpartnerin für Bestellungen ist: Heike Klebe, Tel.: 0228-885-2109, Fax: 0228-885-2180, E-Mail: Heike.Klebe@dfg.de.
Nähere Informationen zur Arbeit der DFG-Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln erteilt:
Professor Dr. Gerhard Eisenbrand, Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie, Technische Universität Kaiserslautern, Tel.: 0631-205-2973, E-Mail: eisenbra@rhrk.uni-kl.de bzw. das wissenschaftliches Sekretariat der SKLM: mkemeny@rhrk.uni-kl de oder dowolf@rhrk.uni-kl.de,
sowie Dr. Heike Velke, DFG-Geschäftsstelle, Tel.: 0228-885-2341, E-Mail: Heike.Velke@dfg.de.
Weitere Informationen:
http://www.dfg.de/dfg_im_profil/struktur/gremien/senat/kommissionen_ausschuesse/s
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
