XI. BIONNALE der Biotechnologie
Berlin, 07.05.2013 – Die Bedeutung der Biotechnologie als wichtige Schlüsselindustrie mit Impulsen für Medizin und Industrie war Thema auf der heutigen BIONNALE. Zum elften Mal trafen sich mehr als 500 Akteure der Life Sciences, Gesundheitswirtschaft, Politik und Finanzwelt zum wichtigsten Treffen der Biotech- und Pharmabranche im Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg in der URANIA. Sowohl Berlins Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Cornelia Yzer, als auch Brandenburgs Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers, sehen die Branche als wichtigen Treiber für Innovation und Wachstum in der Hauptstadtregion.
Die Region Berlin-Brandenburg bietet hervorragende Entwicklungspotenziale und ideale Bedingungen für die Biotech-Branche. Die Stärken liegen vor allem in der einzigartigen Forschungslandschaft sowie in der engen Vernetzung aller Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette. „Hierzu gehören auch Kooperationen zwischen Pharma- und Chemieunternehmen mit jungen Start-ups der Biotechnologie, die zu einem überwiegenden Teil aus den zahlreichen universitären und außeruniversitären Einrichtungen der Hauptstadtregion entstanden sind“, betont Dr. Kai Bindseil, Leiter von BioTOP Berlin-Brandenburg und Manager des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital. Kooperationen in diesem Bereich bildeten einen Schwerpunkt im Programm der BIONNALE und wurden auch von Berlins Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Cornelia Yzer, positiv hervorgehoben: „Kooperationen zwischen Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und an Branchenschnittstellen – etwa zwischen Biotechnologie, Pharma, Medizintechnik und IT – sind bei der Entwicklung innovativer Verfahren und Produkte für die Medizin ganz entscheidend und zeichnen den Gesundheits- und Wirtschaftsstandort Berlin aus.“ Davon konnte sich Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer auch auf einer Informationstour am 6. Mai überzeugen, bei der sie stellvertretend für diese Innovationskraft ausgewählte Unternehmen und Forschungseinrichtungen besucht hat.
Die Anschubkraft der Biotechnologie bei der Produkt- und Verfahrensentwicklung in Verbindung mit einem effizient gestalteten Technologietransfer stellt Brandenburgs Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers, heraus: „Das Zentrum für Molekulare Diagnostik und Bioanalytik mit Sitz in Golm und Berlin hat als Transferplattform und Leitprojekt der länderübergreifenden Innovationsstrategie innoBB im Bereich der Diagnostik inzwischen mehr als 30 größere Verbundprojekte mit einem Volumen von mehr als 20 Mio. Euro auf den Weg gebracht. Von der Idee zum Prototypen und dann zu einem internationalen Entwicklerkonsortium. Dies zeigt, dass die Umsetzung eines der wichtigsten Ziele des gemeinsamen Clusters Gesundheitswirtschaft auf einem guten Weg ist, nämlich Innovationen in weltmarktfähige Produkte und damit in unternehmerisches Wachstum und Arbeitsplätze umzusetzen. Die BIONNALE macht deutlich, dass der Technologietransfer eine besondere Stärke der Hauptstadtregion ist.“
Biotechnologisches Know-how findet über die Gesundheitswirtschaft hinaus Anwendungsfelder mit großem Potenzial. Dem Thema „Industrielle Biotechnologie“ widmete die BIONNALE ein eigenes Forum, bei dem Potenziale, Strategien und Projekte für die Hauptstadtregion diskutiert und vorgestellt wurden.
Das jährlich stattfindende Branchentreffen dient neben dem inhaltlichen Austausch auch als ideale Plattform, um Partnerschaften, Projekte und Finanzierungen anzuschieben – sowohl im Rahmen des BIONNALE Venture Market, des BIONNALE Kontaktforums oder beim Get Together am Abend. Eröffnet wurde der Abendempfang unter anderem von Per Poulsen-Hansen, Botschafter Dänemarks, das in diesem Jahr Gastland der BIONNALE war.
BioTOP ist die zentrale Anlaufstelle für alle Belange der Biotechnologie in der Hauptstadtregion. BioTOP ist eine gemeinsame Initiative der Länder Berlin und Brandenburg in der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH und Teil des Clustermanagements Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – Health Capital. Ziel ist es, durch Vernetzung aller relevanten Akteure die regionalen Aktivitäten in der Biotechnologie zu koordinieren und konkrete Projekte zu initiieren, um die Spitzenposition der Region in der Biotechnologie und den Life Sciences weltweit auszubauen.
Pressekontakt:
TSB Innovationsagentur Berlin
Geschäftsbereich Life Science/Gesundheit
Yvonne Küchler
Fasanenstr. 85
10623 Berlin
Tel: (030) 318622-14, Fax: -22
E-Mail: kuechler@biotop.de
Weitere Informationen:
http://www.biotop.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
