Stipendien für EMBA-Studenten aus den neuen Bundesländern
Info-Veranstaltungen in Erfurt und Dresden
Sehr erfolgreich sind viele Unternehmen etwa aus der Automobil-, Logistik-, Energie- oder der Recyclingindustrie in Ost- und Mitteldeutschland tätig. Doch findet eine gezielte Förderung von Führungskräften nur vereinzelt statt. Jetzt unterstützt die Frankfurt School of Finance & Management Studierende, die in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg, Thüringen oder Mecklenburg-Vorpommern tätig sind, mit Teilstipendien in Höhe von bis zu 8.500 Euro für ihren Executive Master of Business Administration (EMBA). Alle Informationen zum EMBA sowie zum Stipendium auf www.fs.de/emba.
Im Juni stellt die Frankfurt School den EMBA in Dresden und Erfurt vor.
- Dresden: 12. Juni 2013, 19 Uhr, Hotel Elbflorenz, Rosenstraße 36, 01067 Dresden-Altstadt
- Erfurt: 13. Juni, 19 Uhr, Victor's Residenz-Hotel, Häßlerstraße 17, 99096 Erfurt
In Dresden und in Erfurt stellen EMBA-Studierende und der Akademische Direktor des Studiengangs, Professor Dr. Hörst Löchel, Professor für Volkswirtschaftslehre an der FS, den Studiengang, das Zeitmodell sowie das Stipendienprogramm vor und berichten von ihren Erfahrungen.
Chinas neue Führung und mögliche Konsequenzen
Darüber hinaus wird Professor Dr. Horst Löchel an beiden Abenden einen Vortrag halten: „Chinas neue Führung - Was bedeutet sie für Deutschland und die Welt?“ Er hat acht Jahre an der China Europe International Business School (CEIBS) in Schanghai gelehrt und geforscht. Als Gastprofessor an der CEIBS ist er auch heute regelmäßig in China. An den Vortrag schließt sich eine Diskussion mit allen Gästen an.
Der Executive MBA an der Frankfurt School
Der Executive MBA bereitet Führungskräfte gezielt auf Spitzenpositionen im Management vor. Er ist auf 18 Monate angelegt und wird berufsbegleitend absolviert. Schwerpunkte des Curriculums sind Strategie, Führung und General Management. Außerdem gehört ein individuelles Leadership Coaching, in dem jeder Studierende seine Führungskompetenzen reflektieren und weiterentwickeln kann, zum Programm. Teilnehmerorientierte Lernmethoden wie Fallstudien (Harvard Methode) kommen zum Einsatz. International renommierte Professoren und erfahrenen Praktiker unterrichten. Optional können Module an weltweit führenden Partneruniversitäten wie der CEIBS in Shanghai, der Stellenbosch Business School in Kapstadt, der University of California in Riverside oder der Universität Ljubljana in Slowenien absolviert werden. Der nächste Start ist im September. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2013.
Wir freuen uns, wenn Sie auf den EMBA und das Stipendienangebot hinweisen.
Weitere Informationen:
http://www.fs.de/emba
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
