12. Heilbronner Strategie & Controlling Forum: Strategien und Steuerung von Unternehmen
- Thema: Erfolgsfaktoren im Spannungsfeld zwischen lokalem Management in einer internationalen Welt
- Termin: 20. Juni 2013 im Haus der Wirtschaft - Zahlreiche Referenten zu Gast
Heilbronn, Mai 2013. Das Zentrum für Betriebswirtschaft und Unternehmensführung an der Hochschule Heilbronn lädt zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken am 20. Juni 2013 zum 12. Heilbronner Strategie & Controlling Forum. Die Veranstaltung findet ab 9.00 Uhr im Heilbronner Haus der Wirtschaft (Ferdinand-Braun-Straße 20) statt und widmet sich dem Thema „Strategien und Steuerung internationaler Unternehmen: Erfolgsfaktoren im Spannungsfeld zwischen lokalem Management in einer internationalen Welt“. Der Kongress im Rahmen des Controlling Dialogs wartet mit zahlreichen Referenten und Gastrednern auf, die vielfältige Impulse für die Unternehmensführung, Strategie und Controlling geben, zum Wissenstransfer anregen sowie Gelegenheit zu kritischer Diskussion und zum Erfahrungsaustausch bieten. Vertreter mittelständischer Unternehmen sowie „Hidden Champions“ werden aufzeigen, wie sie ihre Unternehmen in einer internationalen Welt auf Kurs halten und controllen.
Die Teilnahme am 12. Heilbronner Strategie & Controlling Forum kostet 300 Euro pro Person und beinhaltet neben den Tagungsunterlagen auch ein Mittagessen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich online unter www.controlling-dialog.de/hsc_kongress0.html.
Veränderte Spielregeln in einer globalisierten Welt
„Die Globalisierung verändert die Spielregeln im Wettbewerb und eröffnet ungeheure Chancen für Unternehmen“, so Prof. Dr. Ralf Dillerup, Professor für Unternehmensführung und Controlling sowie Leiter des Instituts für Strategie und Controlling an der Hochschule Heilbronn. „Internationale Geschäfte sind in der Region der Weltmarktführer heute Standard, die Strategien und die Steuerung zunehmend internationaler ausgerichteter Unternehmen ist damit eine zentrale Herausforderung geworden. Gleichzeitig führt die Umsetzung eines 'Think Global and Act Local' zu einem Spannungsfeld zwischen lokalem Management und internationaler Unternehmenssteuerung. Die Teilnehmer des Kongresses, der sich primär an Geschäftsführer, die kaufmännische Leitung sowie Mitarbeiter aus Controlling, Rechnungswesen und Finanzen richtet, werden von vielen Informationen rund um das Thema und den praxisnahen Best-Practice-Beispielen direkt aus der Wirtschaft umfangreich profitieren.“
Renommierte Referenten und Moderatoren
Durch das in vier Blöcke eingeteilte Programm (Internationalisierung: Strategien und Controlling; Nischenstrategien in globalen Branchen; Strategien und Controlling der Global Player; Führung Internationaler Unternehmen) führen - neben Prof. Dillerup - auch Manfred Stockburger, Wirtschaftsredakteur der Heilbronner Stimme, und Prof. Dr. Stefan Wilms von der Hochschule Heilbronn. Die Eröffnungsrede hält Kirsten Hirschmann, Vizepräsidentin der IHK Heilbronn-Franken und Geschäftsführende Gesellschafterin der Hirschmann GmbH & Co. KG, Eberstadt. Als Referenten werden Dirk Lambrecht, CEO des Dätwyler Konzernbereichs Sealing Solutions, Christoph Herzig, Controlling Fertigung AUDI AG Neckarsulm, Karl-Heinz Steinke, Leiter Konzerncontrolling der Deutschen Lufthansa AG und Vorstand des Internationalen Controller Vereins (ICV), Valentin Storz, Berater bei der Management Partner GmbH, Tilmann Distelbarth, Geschäftsführender Gesellschafter der Heilbronner Stimme sowie Prof. Felix von Cube, Universität Heidelberg, erwartet.
__________________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit mehr als 8.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Ralf Dillerup, Leiter des Instituts für Strategie und Controlling an der Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-496, E-Mail: ralf.dillerup@hs-heilbronn.de, Internet: unter www.controlling-dialog.de/hsc_kongress0.html.
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Weitere Informationen:
http://www.controlling-dialog.de/hsc_kongress0.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
