Dieter Rombach feiert 60. Geburtstag
Am 06. Juni 2013 feierte Prof. Dieter Rombach seinen 60. Geburtstag. Mit einem großen Festakt am 07. Juni 2013, zu dem zahlreiche führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu seinen Ehren erschienen, wurden seine Person, seine Verdienste für den Fortschritt im Software Engineering sowie sein großes Engagement für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft gewürdigt. Für seine Verdienste in der Fraunhofer-Gesellschaft wurde Prof. Rombach heute mit der Fraunhofer-Medaille ausgezeichnet.
Prof. Dr. techn. Dieter W. Fellner, stellvertretender Vorsitzender des Fraunhofer IuK-Verbundes, überreichte die Auszeichnung. Die Medaille, die seit dem 200. Geburtstag von Joseph von Fraunhofer verliehen wird, ehrt Personen, die sich um die Fraunhofer-Gesellschaft besonders verdient gemacht haben.
„Dieter Rombach hat als Vordenker im Bereich des Software Engineering und als Wegbereiter für die Stärkung des IT-Standortes Kaiserslautern und des Landes Rheinland-Pfalz in seiner beruflichen und wissenschaftlichen Laufbahn Bemerkenswertes erreicht“, hob Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz, in ihrer Laudatio hervor. 1992 übernahm Rombach den Lehrstuhl für Software Engineering im Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern und ist seit 1996 geschäftsführender Leiter und Mitbegründer des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering, das heute zu den Top-Adressen der globalen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf diesem Gebiet zählt.
Auch Kurt Beck, Ministerpräsident a.D. des Landes Rheinland-Pfalz, würdigte die Verdienste Dieter Rombachs für Wissenschaft und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland:„Als einer der führenden Köpfe der IT-Forschung dieses Landes setzt er sich nicht nur für die stetige Verbesserung des Technologietransfers wissenschaftlicher Methoden der Softwareentwicklung in die industrielle Praxis ein, sondern – und dies bedarf besonderer Anerkennung – vor allem für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Ausbildung qualifizierter IT-Fachkräfte.“
Für seine herausragenden Arbeiten im Bereich Software Engineering wurde Prof. Rombach bereits mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er 1990 den mit 500.000 Dollar dotierten „Presidential Young Investigator Award“ der National Science Foundation (NSF) in den USA. Für seine Beiträge zur wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes wurde er im Jahr 2000 mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet und 2009 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Unter den über 250 Ehrengästen befanden sich auch langjährige Wegbegleiter und Förderer, wie Prof. Dr. Jürgen Nehmer von der TU Kaiserslautern und Prof. Dr. Victor Basili von der University of Maryland, USA, die in ihren Laudationes vor allem die exzellente Forschungsarbeit und das Engagement Dieter Rombachs für die Informatik als „Schlüsseltechnologie“ zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu loben wussten. Weitere Grußworte sprachen Prof. Dr. techn. Dieter W. Fellner, stellvertretender Vorsitzender des Fraunhofer IuK-Verbundes und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD, Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Dekan des Fachbereichs Informatik der TU Kaiserslautern, Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern sowie Dr. Klaus Weichel, Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern.
Zahlreiche international bekannte Experten des Software Engineering trafen sich dann am Nachmittag zum wissenschaftlichen Symposium „Perspectives on the Future of Software Engineering” an der TU in Kaiserslautern. In ihren Vorträgen stellten sie aktuelle Trends im Software Engineering vor und gaben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Diese Beiträge und Essays, unter anderem von IT-Koryphäen wie Barry Boehm, Manfred Broy, Leon Osterweil und selbstverständlich auch von Dieter Rombach selbst, wurden in einem gleichnamigen Buch gebündelt und Anfang Juni im Springer-Verlag veröffentlicht.
60 Jahre sind eine gute Gelegenheit, um Meilensteine Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben. Das Fraunhofer IESE und die TU Kaiserslautern wünschen Dieter Rombach alles erdenklich Gute zu seinem 60. Geburtstag und danken ihm von Herzen für sein unermüdliches Engagement für die Region, die Stadt und die Wissenschaft.
Ansprechpartnerin Fraunhofer IESE:
Nicole Spanier-Baro
Leiterin PR/Marketing
Telefon +49 (631) 6800 1002
Fax: +49 (631) 6800-9-1002
nicole.spanier-baro@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme, Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit über 15 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.
Weitere Informationen:
http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
