Schule für Buch-Autoren an der Uni Witten/Herdecke
Sachbücher schreiben lernen von Profis / Anmeldeschluss 5. August
Die Sommerschule an der Universität Witten/Herdecke bietet an zwei Wochenenden im September (6.9. 2013, 09:30 – So., 8.9.2013, 13:00 Uhr sowie 20.9. 2013, 09:30 – So., 22.9., 2013, 13:00 Uhr) den Kompaktkurs „Wie verfasse ich ein Sachbuch?“ an. Die Gebühr für externe Teilnehmer beträgt 480 Euro – Studierende und Alumni können kostenlos teilnehmen.
„Alle, die eine Idee für ein Buch haben, aber nicht genau wissen, wie sie mit dem Schreiben anfangen sollen und was die Verlage später daraus machen, die sind hier richtig“, erklärt Kursleiter Michael Kröher die Ziele. Kröher (56) ist promovierter Mediziner und im Hauptberuf als Wirtschaftsjournalist tätig. Daneben moderiert er Radiosendungen und arbeitet als Dozent und Autor. Das Schreiben, sagt Kröher, könne man von Profis erlernen „wie man auch das Kochen von Profis erlernen kann.“ Voraussetzung sei nur Spaß am Thema plus ein gewisser Talent-Grundstock: „So wie auch ein Koch Freude haben muss am Essen und Talent für das Arbeiten am Herd.“ Und dass er recht hat, zeigt sich daran, dass ein Buchprojekt aus einer Vorgängerschule bereits verlegt ist: Das Buch über die 88 (!) Spielstätten des Schleswig-Holstein-Musikfestivals erscheint zur nächsten Saison (2014) beim Wachholtz-Verlag in Neumünster. Der Verlag hat die Autorin Ulrike Ohl für das Buch unter Vertrag genommen nach dem Exposé, das sie in der Wittener Winterschule ausgearbeitet hatte.
Aber das Verarbeiten von Wissen oder Fakten zu einem Sachbuch verlangt mehr als nur eine Begeisterung fürs Schreiben. Erkenntnisse, die im akademischen Zusammenhang überzeugen, müssen im Sachbuch mit dem realen Leben zusammengebracht und auf eigene Weise erzählt werden. Das heißt: Sie brauchen eine auch im Alltag originelle These und eine ebenso spannende wie glaubwürdige Darstellungsform. Einen für möglichst viele Menschen klar erkennbaren Nutzwert und eine eigenständige Dramaturgie. Diesen Aspekt bringen Fachleute in die Schreibschule ein:
– Der Münchener Psychologe Louis Lewitan, dessen Ratgeber zum Thema Stress ("Die Kunst, gelassen zu bleiben") inzwischen zum Bestseller geworden ist, und der zudem eine der meistgelesenen deutschen Zeitschriften-Kolumnen schreibt ("Das war meine Rettung!" im Zeit-Magazin).
– Und Christoph Droesser, ebenfalls Bestseller-Autor mit den „Verführer"-Büchern: „Der Mathematik-Verführer", der „Logik-Verführer", der „Musik-Verführer", allesamt in hoch fünfstelliger Auflage erschienen. Christoph Droesser ist Redakteur im Wissen-Ressort der „Zeit" und hat dort die Kolumne „Stimmt's?" erfunden – die er inzwischen täglich über die Hörfunk-Welle NDR2 millionenfach verbreitet.
Zum Abschluss soll jeder Teilnehmer ein Exposé ausarbeiten, das er Agenten oder Verlagen anbieten kann. Und für sich selbst die Frage beantworten, wie nah die eigene Begeisterung heranreicht an die Anforderungen für professionelles (Bücher-)Schreiben.
Interessenten für den Kurs Sachbuchschreiben sollten bitte einsenden: den Umriss eines Sachbuchs, das sie unbedingt schreiben wollen und für dessen Ausarbeitung sie sich bei der Sommerschule fortbilden wollen. Zudem einen stichwortartigen Lebenslauf (akademische und berufliche Qualifikation, derzeitige berufliche Praxis, max. zwei Seiten) bis zum 5. August an: Universität Witten/Herdecke, Dekanat für Kulturreflexion, Tel. (02302) 926-816, linda.hagedorn@uni-wh.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
