Maritimes Wissen erleben: Das SPICARIUM und die Jacobs University laden herzlich dazu ein
Ozeane bedecken fast zwei Drittel der Erdoberfläche, das meiste davon zählt zur Tiefsee. Was sich in diesen riesigen Weiten verbirgt, ist faszinierend. Wissenschaftler der Jacobs University präsentieren in Kooperation mit dem SPICARIUM jeden zweiten Mittwoch im Monat einen halbstündigen Vortrag rund um das Thema Meer. Im Anschluss gibt es Raum für Ihre Fragen. Eine jeweils vierwöchige Sonderausstellung mit Exponaten, Postern und interaktivem „Forschertisch“ begleitet jedes Vortragsthema. Hier sind die aktuellen Termine:
Matthias Ullrich, Professor für Mikrobiologie: Schnee unter Wasser
Wo: SPICARIUM | Zum Alten Speicher 5 A, 28759 Bremen
Wann: 9.10.2013 um 18:00 Uhr
Schnee unter Wasser? Geht denn das? Der Mikrobiologe Matthias Ullrich, Professor an der Jacobs University, beantwortet diese Frage in seinem Vortrag mit einem klaren Ja. Natürlich handelt es sich bei diesem Meeresschnee nicht um das aus gefrorenen Wasserkristallen bestehende, vom winterlichen Himmel herabrieselnde Wetterphänomen. Aber warum heißt er dann so, woraus besteht er und welchen Zweck erfüllt er? Mit diesen und vielen anderen spannende Fragen möchte der Vortragende Sie in die verschiedenen Tiefen der Ozeane entführen und erklären, warum das Wissen über Schnee unter Wasser so wichtig ist
Dr. Katja Metfies, Molekularbiologin: Marine Fingerabdrücke
Wo: SPICARIUM | Zum Alten Speicher 5 A, 28759 Bremen
Wann: 13.11.2013 um 18:00 Uhr
In dem Vortrag geht es darum, wie man heutzutage die wundervolle Vielfalt von Meereslebewesen erforscht, welche faszinierenden Einblicke diese Forschung erlaubt und warum dies so wichtig für den Erhalt unseres Planeten ist.
Andrea Koschinsky-Fritsche, Professorin für Geowissenschaften: Manganknollen und schwarze Raucher in der Tiefsee - sind sie die Lösung für unsere zukünftigen Rohstoffprobleme?
Wo: SPICARIUM | Zum Alten Speicher 5 A, 28759 Bremen
Wann: 11.12.2013 um 18:00 Uhr
Die Tiefsee beherbergt große Mengen an metallischen Rohstoffen in Form von Manganknollen, Mangankrusten und hydrothermalen Sulfiderzen. Der Vortrag wird das Potential dieser Lagerstätten aufzeigen und die Chancen und Risiken eines zukünftigen Meeresbergbaus, auch im Vergleich mit landgebundenem Bergbau, aufzeigen und über Umwelt-Monitoring in der Tiefsee berichten.
Kontakt:
Judith Ahues | Communication Officer
E-Mail: j.ahues@jacobs-university.de | Tel.: 49 421 200-4451
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
