Akkreditierung des Qualitätssicherungssystems der Zeppelin Universität für die Lehre
Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) ist für ihr Qualitätssicherungssystem in Studium und Lehre ausgezeichnet worden. Ihr ist vom Akkreditierungsrat und der Agentur ACQUIN die sogenannte „Systemakkreditierung“ zugesprochen worden als eine von derzeit zwölf Hochschulen in Deutschland sowie als erste Privatuniversität mit einem interdisziplinären wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Studienprogrammangebot.
Vorausgegangen war eine fast zweijährige intensive Überprüfung von Studium und Lehre an der ZU durch mehrere Kommissionen, besetzt mit externen Hochschulpräsidenten, Wissenschaftlern, Studierenden und Experten aus der Praxis. Die ZU kann nun ihr Studienangebot in Eigenregie auf Basis der akkreditierten Prozesse fortentwickeln und erweitern und ist - nach Einreichung eines Zwischenberichtes bis Juli 2014 - bis September 2019 selbst für die Einhaltung von nationalen und internationalen Qualitätsstandards und hochschulrechtlichen Vorgaben in ihren Studiengängen verantwortlich. Eine zusätzliche, studiengangbezogene externe Überprüfung, die sogenannte „Programmakkreditierung“, ist damit nicht mehr notwendig.
Die „Systemakkreditierung“ ist ein vom Akkreditierungsrat initiiertes Verfahren zur Überprüfung des internen Qualitätssicherungssystems einer Hochschule in den Bereichen Lehre und Studium. Dabei geht es primär darum zu überprüfen und zu bewerten, ob die entsprechenden Strukturen und Prozesse geeignet sind, die Qualifikationsziele der Studiengänge zu erreichen, die Qualitätsstandards ihrer Studiengänge zu gewährleisten und dabei eine Qualitätskultur zu schaffen, die von einem breiten Qualitätsbewusstsein in der Hochschule getragen wird.
„Wir freuen uns über die besondere Anerkennung der Gutachterkommission, die uns den seit Gründung eingeschlagenen Weg der Lehrinnovationen innerhalb der viel kritisierten Bologna-Reform weiter ermöglicht“, sagt Dr. Karsten Rosemeier, Vizepräsident für Qualitätsmanagement und Akkreditierung der ZU, verbunden mit einem Dank an die Agentur ACQUIN wie den Gutachtern. „Alle angebotenen Studiengänge waren seit zehn Jahren erfolgreich durch Programmakkreditierungen qualitätsgesichert. Nun erweiterte die Systemakkreditierung unsere Autonomie und damit unseren akademisch-wissenschaftlichen Gestaltungsspielraum für qualitätsgesicherte Experimente deutlich.“
Eine positive „Systemakkreditierung“ attestiert unter anderem für die Studierenden ein hohes hochschul- und praxisadäquates Ausbildungsniveau, ein entwicklungsorientiertes und qualitätsgesichertes Studienangebot und ein Studienumfeld, das die Interaktion und den Austausch mit anderen Studierenden, den Lehrenden und der Universitätsadministration in ausbildungsbezogenen und institutionellen Fragen ermöglicht und aktiv unterstützt.
Hintergrund:
Akkreditierungsrat
Der Akkreditierungsrat ist das zentrale Beschlussgremium der „Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen“ in Deutschland. Er entscheidet über die Akkreditierung und Reakkreditierung von spezialisierten Akkreditierungsagenturen, die in seinem Auftrag Hochschul-Qualitätsprüfungsverfahren begleiten, legt die Qualitätsanforderungen für die Akkreditierung von Studiengängen, hochschulinternen Qualitätssicherungssystemen und Agenturen fest und überwacht die Akkreditierungen, welche durch die Agenturen auf der Grundlage verlässlicher, transparenter und international anerkannter Kriterien erfolgen. Die Mitglieder des Akkreditierungsrates werden von der Hochschulrektorenkonferenz und der Kultusministerkonferenz für die Dauer von vier Jahren bestellt.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
