Ehemalige Austauschstudierende an der FH JOANNEUM: (Wieder)gekommen, um zu bleiben
Es ist ein milder Herbsttag kurz vor Studienbeginn. Vier Studierende sitzen auf der Mensa-Campus-Terrasse der FH JOANNEUM Graz und unterhalten sich auf Deutsch. Nichts Ungewöhnliches, könnte man denken. Doch die vier jungen Männer sind ein wenig „anders“ als die Mehrzahl der FH-Studierenden. Sie kommen aus den Niederlanden und Spanien, Deutsch ist nicht ihre Muttersprache und sie kehrten als ehemalige Austausch-Studierende an die FH JOANNEUM zurück.
Brian Luque Marcos kommt aus Barcelona und hat als Austauschstudent an der FH JOANNEUM „Bauplanung und Bauwirtschaft“ studiert. Warum er als Master-Student nun „Ausstellungsdesign“ studiert: „Design zu studieren, war schon immer mein Traum. Allerdings hat mich meine Heimatstadt selbst, in der Design, Kultur, Kongresse und Messen an der Tagesordnung stehen, zu diesem Studium an der FH JOANNEUM inspiriert. Barcelona ist eine Designstadt, Graz seit zwei Jahren UNESCO City of Design – eine perfekte Ergänzung, finde ich“, schmunzelt Brian. Dass er nach Graz zurückgekommen ist, ist aber nicht nur der Atmosphäre der Studierendenstadt zu verdanken: Vor allem die persönliche Betreuung durch Lehrende, die abwechslungsreichen Lehrstile sowie die praxisbezogene Ausbildung haben Brian schließlich dazu bewogen sich an der FH JOANNEUM zu bewerben. Seiner beruflichen Zukunft sieht er zuversichtlich entgegen: „Die Möglichkeit sich an der FH JOANNEUM auch interkulturelle Kompetenzen anzueignen und Deutsch zu lernen eröffnet mir neue Perspektiven in meiner zukünftigen Arbeit. Vor allem im Kultur- und Designbereich sind diese Kompetenzen nötig und hilfreich im Austausch mit KünstlerInnen, KlientInnen und KollegInnen“.
Perspektivenwechsel aus der Vogelperspektive
Joost Beemster, Paul Canoy, Chris Plansoen, die in den Master-Studiengang „Luftfahrt/Aviation“ aufgenommen wurden, sehen ihr künftiges Studium an der FH JOANNEUM als idealen Abschluss ihrer Ausbildung im deutschsprachigen Raum: „Gute Kontakte zu Firmen und die großartige Auswahl an Partnerhochschulen zeichnen die FH JOANNEUM aus“, meint Chris, für den sein Auslandsstudium auch eine Horizonterweiterung darstellt. „Im direkten Kontakt mit anderen Kulturen verschwinden Vorurteile von selbst und machen Platz für Synergien“, merkt er an. „Österreich ist außerdem ein idealer Standort mitten in Europa“. Joost hat durch sein Austauschsemester vor zwei Jahren viele neue Freunde aus der ganzen Welt kennen gelernt. „Dadurch hat sich mein Weltbild komplett verändert. Man wird toleranter und weltoffen. Das Master-Studium in Graz erlaubt aber auch einen Perspektivenwechsel und hilft, den Bereich Luftfahrt aus anderen Blickwinkeln zu erfahren“.
Die Möglichkeit, sich im Master-Studium auf Management zu spezialisieren, war ein Grund für Paul, sich an der FH JOANNEUM zu bewerben: „Zudem sind die Labors hervorragend ausgestattet, es gibt einen Flugsimulator und die Möglichkeit des Flugzeugbaus“, so Paul weiter. Seine Auslandserfahrung in Graz vor zwei Jahren möchte er seinen KollegInnen mitgeben und sie auch dazu motivieren, einmal das vertraute Nest zu verlassen: „Im Ausland zu studieren bedeutet nicht nur die Sprache und Kultur des Gastlandes besser kennenzulernen, sondern auch die Erfahrung zu machen selbstständig zu sein“. Zudem biete Graz als Studierendenstadt mit Flair so Einiges an Sportmöglichkeiten und die Natur vor der Haustüre halte zahlreiche Möglichkeiten bereit seine Freizeit sinnvoll zu verbringen.
Deutsch als Schlüssel
In einem sind sich alle einig: Deutsch zu lernen und zu sprechen ist essenziell, auch wenn die Unterrichtssprache Englisch ist: „Abgesehen davon, dass Deutsch für den Beruf enorme Vorteile mit sich bringt, verpasst man ohne Sprachkenntnisse sehr viel von der Kultur des Landes“, so Paul. „Nur damit ist es möglich, engere Kontakte mit Menschen zu schließen“. „Das Angebot an Deutschkursen für Studierende an der FH JOANNEUM ist sehr gut und auch soziale Aktivitäten wie das Tandem-Programm werden gefördert“, meint Chris.
Die Abteilung Internationale Beziehungen der FH JOANNEUM bietet jedes Semester Deutschkurse auf allen Niveaustufen an allen drei Standorten an. Das seit dem Sommersemester 2005 institutionalisierte und studiengangsunabhängig organisierte Deutschkursangebot garantierte bereits über 1.800 Austauschstudierenden, internationalen regulären Studierenden und MitarbeiterInnen die Teilnahme an einem oder mehreren Deutschkursen. Neben den Kursen organisiert die Abteilung auch Exkursionen nach Wien und Salzburg sowie das Tandem-Programm, um kulturelle Einblicke in das Gastland zu ermöglichen. Schließlich ist die FH JOANNEUM seit 2006 auch offizielles ÖSD-Prüfungszentrum (Österreichisches Sprachdiplom Deutsch).
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
