Hochwertige Weiterbildung für wissenschaftlichen Nachwuchs der Pädagogischen Hochschulen
Über 80 Doktorand/innen und Post-Doktorand/innen nahmen an der diesjährigen Winterakademie der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden Württembergs in Bad Herrenalb (25.-28.02) teil
Bildungsfragen zählen zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit – entsprechend groß wird die Bedeutung der Bildungsforschung in den kommenden Jahren sein. Die nunmehr seit einigen Jahren in Bad Herrenalb stattfindende Winterakademie gehört mit ihrem differenzierten Workshopangebot zu den zentralen Veranstaltungen, die von der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (graph) entwickelt wurden, um den gestiegenen Anforderungen an junge Bildungsforscher/innen zu begegnen.
Die Winterakademie, an der in diesem Jahr wieder mehr als 80 junge Wissenschaftler/innen auch aus anderen Bundesländern und dem nahen Ausland teilnahmen, bietet einen Raum zur Weiterqualifikation, Förderung und Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In den 11 Workshops wurde über vier Tage der Bogen von Präsentationstechniken und Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreiben über Strategien zur Drittmittelakquise hin zur Beschäftigung mit empirischen Forschungsmethoden gespannt. Die Workshops sind so konzipiert, dass sowohl ein persönliches und intensives Arbeiten ermöglicht wird als auch genügend Raum gegeben ist, um direkt auf die Forschungsschwerpunkte der Teilnehmer/innen einzugehen. Als Workshopleiter/innen konnten wieder ausgewiesene Expert/innen von inner- und außerhalb der Pädagogischen Hochschulen gewonnen werden.
Neben der Möglichkeit zur intensiven Beschäftigung mit den eigenen Projekten schätzen die Teilnehmer/innen vor allem den Austausch zwischen den Hochschulen. Die Vielfalt der Forschungsinteressen und Zugänge ist eine Quelle der Inspiration für die eigene Forschung und es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Anbahnung von Kooperationen. Darin liegt auch einer der Gründe für die Ortswahl, wie Prof. Dr. Gabriele Weigand, die Leiterin der Graduiertenakademie, betont: „Die Klausuratmosphäre hier in Bad Herrenalb bietet auf besondere Weise die Möglichkeit zu konzentriertem Arbeiten, intensivem Austausch und vertiefenden Diskussionen.“
Die Graduiertenakademie als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs wurde Ende 2010 ins Leben gerufen. Ihr zentrales Ziel ist es, über ein attraktives Qualifizierungsprogramm die Weiterbildung, Vernetzung und Professionalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Pädagogischen Hochschulen zu fördern. Neben der Winterakademie organisiert sie insbesondere auch eine jährliche Sommerakademie sowie ein Nachwuchssymposium.
Weitere Informationen:
http://www.ph-karlsruhe.de/graph/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
